Countdown für das elektronische Patientendossier

Vieles ist auf Kurs, aber die Einführung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) per April 2020 bleibt weiterhin eine grosse Herausforderung – nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch auf organisatorischer und nicht zuletzt kultureller Ebene.

▶ ADRIAN SCHMID

Die Uhr tickt. Spätestens Mitte April 2020 müssen Akutspitäler, psychiatrische Kliniken und Rehabilitationskliniken mit dem Elektronischen Patientendossier (EPD) arbeiten können. So will es das Bundesgesetz über das Elektronische Patientendossier (EPDG). Pflegeheime und Geburtshäuser haben noch zwei Jahre mehr Zeit. Im ambulanten Bereich gibt es keine vorgeschriebenen Fristen. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass Arztpraxen, Apotheken oder Spitex-Dienste sich schrittweise anschliessen werden. Für die Bevölkerung ist die Teilnahme am EPD ebenfalls freiwillig.

Vision April 2020
Wenn also gegen Ende April 2020 ein Patient mit einem neu eröffneten EPD in ein Spital eintritt, so kann er davon ausgehen, dass Spitalärzte und Pflegende mit einem persönlichen Zugriffsrecht die EPD-Daten einsehen und beim Spitalaustritt jene Informationen im EPD zur Verfügung stellen, die auf dem weiteren Behandlungspfad beim Hausarzt, in der Apotheke oder für Spitex-Dienste relevant sein können. Dazu gehören unter anderem die laufende Medikation, aktuelle Diagnosen oder die aktuelle Problemlage. Diese Informationen können zum Beispiel in einem Austrittsbericht zusammengefasst sein, der als PDF-Dokument im EPD abgelegt wird. Erste zertifizierte EPDs bis Ende Jahr? In allen Regionen laufen die Arbeiten zur Einführung des EPD zunehmend intensiv. Die zukünftigen Anbieter des EPD – die sogenannten «Gemeinschaften» und «Stammgemeinschaften» – sind Zusammenschlüsse von Gesundheitsfachpersonen und ihren Einrichtungen, beispielsweise Spitäler oder Apotheken. Sie müssen die zahlreichen rechtlichen Vorgaben erfüllen, unter anderem zu Datensicherheit und Datenschutz, um als offizielle EPD-Anbieter zertifiziert zu werden.

Momentan zeichnet sich rund ein Dutzend Stammgemeinschaften ab, wobei die überwiegende Mehrheit kantonal oder überkantonal orientiert ist. Während einige Anbieter sich noch kaum positionieren, können bei anderen bereits Dossiers eröffnet werden, so im Pionierprojekt «MonDossierMédical» im Kanton Genf. Der Westschweizer Anbieter CARA hat öffentlich angekündigt, per Ende 2019 betriebsbereit zu sein. Auch die anderen (Stamm-)Gemeinschaften zeigen sich zuversichtlich, den Einführungstermin einhalten zu können.

Vielfältige Herausforderungen
Doch die Einführung des EPD bleibt ein komplexes Zusammenspiel rechtlicher, organisatorischer und technischer Elemente, die nicht zentral geplant und gesteuert werden können. Es bestehen noch einige Herausforderungen:

  • finanzierbare Identifikationsmittel für die Bevölkerung bereitstellen;
  • technische Spezifikationen finalisieren, damit das revidierte Ausführungsrecht wie geplant auf den 1. Juli 2019 in Kraft gesetzt werden kann;
  • ausreichende Ressourcen für den Aufbau von Stammgemeinschaften in den Versorgungsregionen sowie für eine nachhaltige Finanzierung der ersten Betriebsjahre;
  • genügend Personal und Fachwissen in den Stammgemeinschaften, damit die organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen rechtzeitig erfüllt werden können;
  • rechtzeitiger Beginn (und Abschluss) aller Zertifizierungsverfahren;
  • Bereitschaft in den Akutspitälern, psychiatrischen Kliniken und Rehabilitationskliniken, die Einführung des EPD frühzeitig als Organisationsprojekt zu planen.


Nicht der Technik überlassen


Die ersten fünf Punkte sind für die Spitäler und die Heime eine notwendige Rahmenbedingung. Den letzten Punkt müssen sie selber in die Hand nehmen. Und sie sind gut beraten, die EPD-Integration nicht der Informatik-Abteilung zu überlassen, sondern als Kulturprojekt der Organisation zu verstehen, das von der Spitaloder Heimleitung geführt werden muss. Jede stationäre Einrichtung muss zum Beispiel intern klären, wer Dokumente im EPD sucht und in den Behandlungsprozess integriert. Das Gleiche gilt für die Bereitstellung der neuen Dokumente im EPD nach Abschluss der Behandlung. Hier muss geklärt werden, ob bei jedem einzelnen Dokument über eine Aufnahme ins EPD entschieden werden soll oder ob Automatismen für spezielle Kategorien von Dokumenten vorzusehen sind. Ärzte, Pflegende oder Hilfspersonen, die mit dem EPD arbeiten, müssen ein zertifiziertes Identifikationsmittel bekommen, mit dem sie sich sicher anmelden können. Auch sollten sich die Institutionen überlegen, ob die Patienten für den Zugriff des Spitals oder Heims auf ihr Dossier nur Einzelpersonen berechtigen können oder ob intern Gruppen von Gesundheitsfachpersonen gebildet werden sollen. Bei Gruppen muss zuerst definiert werden, welche im Klinikalltag sinnvoll sind. Alle diese Aufgaben zu bewältigen, erfordert Zeit und Ressourcen.

Aufwand wird unterschätzt
Eine Evaluation kam im Frühling 2018 zum Schluss, dass «der Aufwand für die Anbindung der Primärsysteme an das Sekundärsystem einer (Stamm-)Gemeinschaft unterschätzt wird, insbesondere durch mittlere und kleinere Leistungserbringer mit einem aktuell noch niedrigen Digitalisierungsgrad». Viele Institutionen erachten die Anbindung ans EPD als lästige Pflichtübung und planen vorderhand nicht, das EPD tief in ihr Klinikinformationssystem einzubinden. Somit werden Gesundheitsfachpersonen nicht direkt auf dem internen System Dokumente aus dem EPD holen oder ins EPD einstellen können. Sie werden den aufwendigen Umweg über die Anmeldung auf einer Webseite gehen müssen. Dies ist nicht förderlich für die Akzeptanz des EPD in den Spitälern.

Patienten ernst nehmen
Die Einführung des EPD könnte im Gesundheitswesen den Digitalisierungsschub bewirken, den es für eine zeitgemässe koordinierte Versorgung braucht. Die digitale Vernetzung hat das Potenzial, die Zusammenarbeit und Rollen der Gesundheitsfachpersonen und ihrer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verändern.

Für die Bevölkerung bringt das EPD grosse Vorteile. Erstmals wird es möglich, alle wichtigen Informationen zur eigenen Gesundheit an einem Ort zu sammeln, immer dabei zu haben und bei Bedarf den Behandelnden einen Zugriff darauf zu geben. Für den Erfolg des EPD ist es daher zentral, dass es den Kantonen gelingt, die Bevölkerung dafür zu gewinnen, ihr EPD aktiv einzufordern. Dies wird einfacher, wenn möglichst rasch möglichst alle Berufsgruppen mit an Bord sind. Ob vorgeschrieben oder freiwillig – Gesundheitsfachpersonen, die ihre Patienten ernst nehmen, schliessen sich dem EPD an.

Adrian Schmid ist Leiter von eHealth Suisse, der Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen.



HEIME & SPITÄLER 1 MÄRZ 2019

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Stage de formation en pédagogie sociale(f/h/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz
Praktikum Sozialpädagogik (w/m/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz
Ausbildungsplatz Sozialpädagogik (w/m/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz
Praktikum Sozialpädagogik (w/m/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis