Gestaltungsimpulse für das Akutspital

Der Umgang mit dementen Patienten in Spitälern ist eine Herausforderung für das medizinische und pflegende Personal. Ein wissenschaftliches Projekt zeigt am Beispiel einer Station, dass die Gestaltung des gesamten Spitals von den gestalterischen Impulsen demenzsensibler Architektur profitieren kann.

▶ PROF. DR.-ING. GESINE MARQUARDT UND DR.-ING. KATHRIN BÜTER

Welche Merkmale eine demenzsensible Architektur kennzeichnen, wird seit mehr als dreissig Jahren vorrangig im Bereich der stationären Altenpflege erforscht. Hier liegen vielfältige Erkenntnisse dazu vor, wie Architektur die Symptomatik und den Verlauf einer demenziellen Erkrankung positiv beeinflusst und gleichzeitig dazu beiträgt, Menschen mit Demenz eine Heimat in der Pflegeeinrichtung zu bieten. In Akutspitälern wird angesichts der demografischen Entwicklung deutlich, dass auch hier Konzepte für den Umgang mit Menschen mit Demenz notwendig sind. Fast die Hälfte aller Spitalpatienten ist über 65 Jahre alt und Studien zeigen auf, dass 40 Prozent von ihnen kognitive Beeinträchtigungen aufweisen, ein Fünftel zeigt demenzielle Symptome. Der Umgang mit diesen Patienten stellt die Spitäler vor besondere Herausforderungen. Dies ist nicht nur in medizinischer und pflegerischer Hinsicht der Fall, sondern auch bauliche und organisatorische Gegebenheiten müssen verändert werden. Ein Ansatz ist die Einrichtung interdisziplinärer Spezialstationen, auf denen ausschliesslich Menschen mit Demenz in einem für sie geeigneten Umfeld versorgt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, möglichst viele Bereiche im Spital so zu gestalten, dass sie eine optimale Versorgung von Menschen mit Demenz ermöglichen.

Die Aufgabe, allgemeine Spitalstationen demenzsensibel zu gestalten, stellt für Architektinnen und Architekten eine herausfordernde Planungsaufgabe dar. Es sind nicht nur die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu berücksichtigen, sondern es muss eine architektonische Gestaltungsweise gefunden werden, die unerwünschte stigmatisierende Atmosphären vermeidet. Mit dem entsprechenden Fachwissen ist es jedoch möglich, vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten zu erschliessen. Wie dies gelingen kann, ist beispielhaft im folgenden Projekt dargestellt. Dieses wurde auf einer Station für Innere Medizin im Diakonissenkrankenhaus Dresden unter Förderung der Robert Bosch Stiftung Stuttgart realisiert. Ziel war es, die vorab identifizierten räumlichen Defizite zu beseitigen. Diese betrafen insbesondere die fehlenden Aufenthalts- und Beschäftigungsmöglichkeiten, das verwirrende Orientierungssystem und die sehr funktionalen, institutionell wirkenden Patientenzimmer.


Neuer Aufenthaltsbereich mobilisiert


Die Mobilisierung und Beschäftigung von Patienten mit Demenz während ihres Spitalaufenthaltes ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Behandlung und Pflege. Dafür ist ein Raum notwendig, der gern aufgesucht wird und Aufenthaltsqualitäten bietet. Dieser wurde an zentraler Stelle auf dem Stationsflur und in unmittelbarer Nähe zum Dienstzimmer durch eine Fluraufweitung geschaffen. Die räumliche und visuelle Nähe zum Dienstzimmer sollte Kontakte und Interaktionen stärken und die Beaufsichtigung der Patienten erleichtern. Es werden Sitzgelegenheiten und verschiedene Möglichkeiten zur Aktivierung und Beschäftigung der Patienten geboten. So wird über einen in die Wand integrierten Bildschirm ein Aquarium simuliert. Eine Audiostation bietet die Möglichkeit, Musik und Kurzgeschichten anzuhören. Weiterhin werden Lesematerialien in Form von Büchern und Bildbänden ausgelegt.

Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass der neue Aufenthaltsbereich zu einer deutlichen Steigerung der Aktivitäten und Interaktionen von Patienten mit Demenz auf der Spitalstation führt. Er fungiert zudem als räumlicher Ankerpunkt: Durch seine zentrale Lage und die ständige visuelle sowie akustische Anbindung an die Pflegefachkräfte stellt er einen wichtigen Knotenpunkt der Kommunikation und Aktivität für Patienten mit Demenz dar. Die Nähe zu den Stationsmitarbeitern vermittelt ihnen das Gefühl von Sicherheit und Teilhabe. Auch die Pflegefachkräfte geben an, nun innerhalb ihrer Pflegeroutine und trotz der begrenzten personellen und zeitlichen Kapazitäten mehr Aktivierungsmöglichkeiten anzubieten und Patienten mit Demenz besser gerecht werden zu können. Ihre Arbeitszufriedenheit erhöhte sich insgesamt.

Orientierung im Patientenzimmer
In den Patientenzimmern herrschte ein funktionales und institutionelles Ambiente vor. Orientierungshilfen waren kaum vorhanden und den Patienten fiel es in den Doppelzimmern mitunter schwer, ihre Betten, Kleiderschränke oder die Ablagen im Bad korrekt zuzuordnen. Dies schränkte ihre Selbstständigkeit ein und bot Konfliktpotenzial zwischen Zimmernachbarn. Im Rahmen der Umgestaltung der Zimmer wurde ein neuer Fussbodenbelag in warmer und dunkler Farbigkeit verlegt, um die Behaglichkeit und klare Raumorientierung zu fördern. Medizinische Geräte und Medientechnik wurden durch eine Wandverkleidung in Holzoptik verdeckt und treten somit in den Hintergrund. Innerhalb der Zimmer wurden zudem verschiedene Orientierungshilfen eingesetzt. So wurden die persönlichen Bereiche der Patienten, wie der Kleiderschrank und die Garderobe, farblich markiert. Diese Farben kehren auch in den Patientenbädern wieder und kennzeichnen dort die persönlichen Ablageflächen und Handtuchhalter der Patienten. Des Weiteren erhielt die Tür zum Patientenbad eine Beschilderung, bestehend aus dem grossformatigen Symbol einer Badewanne und dem Schriftzug «Bad». Das Auffinden des Badezimmers in der Nacht wird durch ein Lichtband, welches in die Sockelleiste an der Wand gegenüber den Betten sowie oberhalb der Badezimmertür installiert ist, erleichtert. Eine Unterstützung der zeitlichen und situativen Orientierung erfolgt über eine analoge Uhr und ein Wandbild, welche gegenüber den Betten platziert wurden. Das Wandbild zeigt das Logo des Spitals, die Zimmernummer und ein regionales Bildmotiv. Die Anreicherung der Umwelt mit den beschriebenen Orientierungshilfen erweist sich als hilfreich zur Unterstützung der Selbstständigkeit der Patienten. Insbesondere das Beschilderungs- und Lichtleitsystem erleichtert das Auffinden des Bades.

Im Rahmen der Umsetzung eines neuen Leitsystems erhielten alle Patientenzimmertüren Beschilderungen, bestehend aus der grossformatigen Zimmernummer und einem regionalen Bildmotiv, welches auf Basis einer Vorstudie ausgewählt wurde. Das Bild an der Patientenzimmertür ist mit dem Wandbild in dem jeweiligen Zimmer identisch, wodurch die Einprägsamkeit und der Wiedererkennungswert gesteigert werden sollen. Der Stationsflur erhielt einen hellen Farbanstrich, eine farbliche Akzentuierung der Patientenzimmertüren sowie Schriftzüge und Symbole an patientenrelevanten Räumen zur Unterstützung der räumlichen Orientierung. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die neuen Beschilderungen eine Hilfestellung für die Patienten bei der Orientierung auf der Station darstellen. Die Verwendung von zwei Informationsebenen (Zimmernummer und Bild) und auch das Wiederholen der Informationen in den Patientenzimmern erweisen sich als sinnvoll. Auch wenn sich die Patienten vermutlich eher die Zahl und nicht das Bild merken, dient es als zusätzliche Orientierungshilfe sowie als Gestaltungs- und Kommunikationselement. Dieses Projekt zeigt am Beispiel einer Station auf, dass die Gestaltung des gesamten Spitals von den gestalterischen Impulsen demenzsensibler Architektur profitieren kann. Dank der Berücksichtigung der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und einer guten architektonischen Planung entsteht eine ästhetisch qualitätsvolle Umgebung, die räumlich und visuell gut erfassbar ist, Sicherheit vermittelt sowie Wohlbefinden und Genesung fördert. Davon profitieren alle Menschen, die sich in der Ausnahmesituation eines Krankenhausaufenthaltes befinden.

Neues Leitsystem
Das bestehende Leitsystem der Station war kaum nutzeroptimiert. So wiesen die Beschilderungen der Patientenzimmer sowohl eine fünfstellige Raumnummer auf, die für die spitalinterne Organisation erforderlich war, als auch eine eigentliche Zimmernummer, die stationsintern genutzt wurde. Für einige Patienten war es mit Schwierigkeiten verbunden, die Beschilderung aufgrund der kleinen Schriftgrösse wahrzunehmen. Auch kam es hinsichtlich der beiden Nummerierungen zu Irritationen.

❱ Tagung «Architektur für Menschen mit Demenz»: Konzepte für das Krankenhaus und den Übergang in die Häuslichkeit am am 7. Mai 2019 in Dresden.

Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt ist Architektin und Professorin für Sozial- und Gesundheitsbauten an der TU Dresden. Sie erforscht und plant demenzsensible Architekturkonzepte in Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.

Dr.-Ing. Kathrin Büter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der TU Dresden.



HEIME & SPITÄLER 5 DEZEMBER 2018

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis