VZK-Tagung Gesundheitsversorgung
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Man hört es überall: Das Gesundheitssystem ist am Ende. Die Bürger haben genug davon, dass ihre Krankenkassenprämien jedes Jahr steigen, während die Reserven der Kassen wachsen. Sie haben genug von den zunehmenden Einschränkungen wie etwa bei der freien Wahl von Klinik und Arzt, einer Freiheit, die im Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) verankert ist.
Die Bürger haben genug, obwohl sie noch nicht einmal alle Mängel des Systems kennen. Zum Beispiel Spitalaufenthalte: Wussten Sie, dass die Schweiz den Europarekord bei stationären Eingriffen hält? Der Anteil liegt bei 81 Prozent gegenüber nur 19 Prozent ambulanter Eingriffe (bei welchen der Patient nach Beobachtung am gleichen Tag nach Hause kann). In den USA sind die Anteile umgekehrt, und in Europa nehmen die ambulanten Eingriffe deutlich zu. Grund für die Schweizer Verhältnisse ist die Finanzierung. Heute bezahlen die Kantone 55 Prozent der stationären Spitalrechnung und die Grundversicherung die restlichen 45 Prozent. Andererseits übernimmt die Krankenkasse die gesamten Kosten (100 Prozent) für den gleichen Eingriff ohne Übernachtung. Daher ist der Anreiz für die Versicherer gross, stationäre Eingriffe zu favorisieren.
Das nationale Parlament brütet derzeit über der einheitlichen Finanzierung der Spitalkosten. Stationär und ambulant könnten gleich finanziert werden: 25,5 Prozent durch die Kantone, 74,5 Prozent durch die Krankenkassen. Theoretisch ist diese Umverteilung zu begrüssen. Doch da gibt es einen weiteren Missstand: die Macht der Kantone. Im derzeitigen System bestimmen diese ihre Gesundheitspolitik, erstellen die Spitalplanung und sind sowohl Spitalbesitzer wie Aufsichtsbehörde. Anders gesagt, sie sind gleichzeitig Richter, Partei und Kontrolleur. Bei einer einheitlichen Finanzierung, wie sie auf Bundesebene vorgeschlagen wird, würden sie ihre Rolle auch auf den ambulanten Bereich ausweiten.
Wo die kantonalen Behörden pragmatisch sind, müssen die Bürger keine Auswirkungen protektionistischer Tendenzen fürchten. Dies betrifft jedoch nur eine Minderheit der Kantone, darunter Bern. Anderswo, vor allem in den Kantonen Waadt, Genf, Neuenburg und auch Zürich, gibt es Anlass zur Sorge. Die derzeitige Einschränkung der freien Wahl von Klinik und Arzt, ein zentrales Prinzip des KVG, würde auch auf den ambulanten Bereich ausweitet, unabhängig von qualitativen und wirtschaftlichen Kriterien. Dies zeigt sich dieser Tage im Kanton Neuenburg. Die Regierung hat den Antrag der KliKliniken La Providence (Neuenburg) und Montbrillant (La Chaux-de-Fonds) für zusätzliche Quoten für orthopädische Eingriffe abgelehnt, obwohl die öffentlichen Spitäler diese Fälle in nützlicher Frist gar nicht behandeln können. Im Sommer hat diese Regierung ausserkantonale Spitalaufenthalte ihrer Bürger eingeschränkt. Diese doppelte Bevormundung der Neuenburger zeigt exemplarisch, wie verheerend sich die Rollenkumulation der Kantone auswirkt. Besonders bedenklich ist die Haltung des Regierungsrates, weil die Bürger durch eine gesunde Zusammenarbeit zwischen privatem und öffentlichem Sektor nur profitieren würden. Wie Stefan Meierhans, der Preisüberwacher des Bundes, kürzlich gezeigt hat, sind die Kosten pro Eingriff (Baserate) in den öffentlichen Spitälern höher (1), wobei diese einen sehr bedeutenden Betrag erhalten, der für gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) bestimmt ist.
Reförmchen reichen heute nicht mehr. Das System muss überdacht werden, und die Bürger müssen im Mittelpunkt stehen. Niemand bestreitet das, doch unterschiedliche Interessen blockieren jeden Fortschritt. Für die Versicherer ist der ideale Bürger gesund und stirbt plötzlich an einem Herzinfarkt. Für den Spitaldirektor bleibt der ideale Bürger möglichst lange in der Klinik und kommt immer wieder zurück. Das Interesse der Bürger ist dagegen ein ganz anderes.
Deshalb braucht es neue Modelle. Wenn dort, wo sie vorteilhaft sind, öffentlich-private Partnerschaften aufgebaut werden sollen, müssen neue Wege beschritten werden. Ein solcher ist das Modell der Gruppe Kaiser Permanente in den USA. Diese kalifornische Organisation bietet gleichzeitig eine Krankenversicherung an und hat eigene Ärzte und Kliniken. Die Prämien dienen in erster Linie der Förderung der Gesundheit der Bürger durch Präventionsprogramme und personalisierte Betreuung, insbesondere durch vernetzte Tools. Dies führt zu schlankeren Strukturen, tieferen Kosten und einer gezielten und effektiveren Prävention. Die Idee ist nicht utopisch und erfordert keine grösseren Gesetzesänderungen. Das Schwierigste ist zweifellos, den Mut für einen Paradigmenwechsel aufzubringen.
❱ www.spitaltarife.preisueberwacher.ch
ANTOINE M. HUBERT, Gründer des Swiss Medical Networks und Delegierter des Verwaltungsrates der Aevis Victoria SA
HEIME & SPITÄLER 5 DEZEMBER 2018
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 11.-14. Mai 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)