biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Die aktuelle Studie zeigt eine deutliche Zunahme von ESC-R in Bakterienisolaten von Alters- und Pflegeheimbewohnern in der Schweiz über die letzten elf Jahre. Es müssen Massnahmen getroffen werden, welche die weitere Ausbreitung resistenter Erreger in diesem Hochrisikosetting verhindern.
▶ DR. MED. PHILIPP KOHLER
Antibiotikaresistente Bakterien gehören zu den grössten Bedrohungen der modernen Medizin. In vielen Ländern konnte gezeigt werden, dass Bewohner von Alters- und Pflegeheimen häufiger mit resistenten Erregern besiedelt oder infiziert sind als die Normalbevölkerung. Man geht davon aus, dass antibiotikaresistente Bakterien durch den regen Patientenaustausch zwischen Akut- und Langzeitinstitutionen häufig zwischen diesen beiden Settings ausgetauscht werden.
Die Situation bezüglich Antibiotikaresistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ist unklar bis auf einzelne Publikationen aus der Westschweiz, welche zeigen, dass sogenannte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) weit verbreitet sind. Aufgrund dieses Mangels an Daten hat ein Team aus Infektiologen aus der ganzen Schweiz Resistenzmuster von Bakterienisolaten untersucht, welche zwischen 2007 und 2017 an das Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen (ANRESIS) in Bern geschickt wurden und welche eindeutig einer Langzeitinstitution zugeordnet werden konnten. Neben den bereits erwähnten MRSA, welche häufig Haut-/Weichteilinfekte verursachen, wurde dabei der Fokus auf sogenannte extended-spectrum cephalosporin-resistente (ESC-R) Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae, welche im Gegensatz zu MRSA vornehmlich für Harnwegsinfekte verantwortlich sind, gelegt. Die Besiedelung mit ESC-R- (oder ESBL-) Erregern hat in den letzten Jahren sowohl bei Patienten im Akutspital als auch in der gesunden Bevölkerung klar zugenommen. Schwere Infektionen mit diesen Bakterien lassen sich meist nur mit Breitspektrum-Antibiotika, den sogenannten Carbapenemen, behandeln. In der vorliegenden Studie wurde einerseits die Häufigkeit von MRSA und ESC-R über die letzten elf Jahre hinweg beschrieben, andererseits wurden auch Faktoren identifiziert, welche mit dem Auftreten dieser Resistenzen assoziiert sind. Zusätzlich wurde analysiert, wie gut die ANRESIS-Datenbank die Situation in den Schweizer Alters-/Pflegeheimen repräsentiert. Zu diesem Zweck wurde ein Deckungsgrad berechnet, welcher in einer Prozentzahl ausdrückt, wie viele der Gesamtbetten pro Kanton in der Datenbank abgebildet sind.
Resultate der Studie
Es wurden insgesamt über 16 000 Patientenproben untersucht. Eine Mehrheit davon, nämlich 72 Prozent, stammte aus der lateinischen Schweiz. Bezüglich MRSA konnte ein deutlicher Rückgang über die Zeit beobachtet werden, von 34 Prozent 2007 auf 26 Prozent 2017. MRSA waren häufiger in Isolaten aus der lateinischen Schweiz (circa 42 Prozent aller S. aureus) als in solchen aus der Deutschschweiz (circa 20 Prozent) zu beobachten. Im Gegensatz dazu fand sich ein deutlicher Anstieg von ESC-R E. coli und K. pneumoniae von 5 Prozent 2007 auf 22 Prozent 2017. Neben der geografischen Herkunft (lateinische Schweiz 14 Prozent; Deutschschweiz 10 Prozent) war auch das Geschlecht der Patienten (Männer 14 Prozent; Frauen 12 Prozent) assoziiert mit dem Vorhandensein von ESC-R.
Schweizweit zeigte sich ein Deckungsgrad von 9 Prozent, was bedeutet, dass nur 9 Prozent aller Alters- und Pflegeheimbetten in der Schweiz im Meldesystem ANRESIS repräsentiert sind. Der Deckungsgrad war sehr unterschiedlich zwischenden verschiedenen Kantonen und reichte von 0 Prozent bis zu 58 Prozent. Im Median lag die Deckungsrate in lateinischen Kantonen bei 13 Prozent und bei 0 Prozent in der Deutschschweiz.
Diskussion und Ausblick
Diese Studie zeigt eine deutliche Zunahme von ESC-R in Bakterienisolaten von Alters- und Pflegeheimbewohnern in der Schweiz über die letzten elf Jahre. Der Anteil von 22 Prozent ESC-R für das Jahr 2017 ist dabei deutlich höher als der Anteil an ESC-R in Isolaten aus Akutspitälern, welcher bei rund 7 Prozent liegt. Dies deutet darauf hin, dass diese Art von Antibiotikaresistenzen in Schweizer Institutionen sehr verbreitet ist, vergleichbar mit der Situation in unseren Nachbarländern.
Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird für das Jahr 2019 die Durchführung einer Punktprävalenzstudie in verschiedenen Alters- und Pflegeheimen in der lateinischen und der Deutschschweiz geplant. Diese Studie soll dabei nicht nur klären, wie hoch die tatsächliche Prävalenz von resistenten Erregern unter den Bewohnern ist, sondern auch, wie hoch der Antibiotikaverbrauch in den Institutionen ist. Es ist bekannt, dass der vermehrte Einsatz von Antibiotika zu einer Selektion von resistenten Erregern führt, welche dann innerhalb einer Institution einfach von Bewohner zu Bewohner übertragen werden können. Nach Vorliegen dieser Ergebnisse sollen dann weitere Massnahmen getroffen werden, welche die weitere Ausbreitung resistenter Erreger in diesem Hochrisikosetting verhindern sollen. Denkbar sind Massnahmen zur Reduktion des Antibiotikaverbrauches inklusive eines möglichst geringen Einsatzes von Urin-Dauerkathetern (da dies das Infektrisiko erhöht) und Massnahmen zur Einhaltung und Verbesserung der Händehygiene in den Heimen.
Dr. med. Philipp Kohler ist ein infektiologischer Oberarzt und klinischer Epidemiologe. Nach seiner Ausbildung am Universitätsspital Zürich sowie einem Forschungsaufenthalt in Toronto, Kanada, arbeitet er aktuell in der Klinik für Infektiologie des Kantonsspitals St. Gallen. Er ist ausserdem aktiv in der Forschung tätig, wo er sich vornehmlich mit der Epidemiologie von antibiotikaresistenten Bakterien beschäftigt.
HEIME & SPITÄLER 4 OKTOBER 2018
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)