Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen

Die aktuelle Studie zeigt eine deutliche Zunahme von ESC-R in Bakterienisolaten von Alters- und Pflegeheimbewohnern in der Schweiz über die letzten elf Jahre. Es müssen Massnahmen getroffen werden, welche die weitere Ausbreitung resistenter Erreger in diesem Hochrisikosetting verhindern.

▶ DR. MED. PHILIPP KOHLER

Antibiotikaresistente Bakterien gehören zu den grössten Bedrohungen der modernen Medizin. In vielen Ländern konnte gezeigt werden, dass Bewohner von Alters- und Pflegeheimen häufiger mit resistenten Erregern besiedelt oder infiziert sind als die Normalbevölkerung. Man geht davon aus, dass antibiotikaresistente Bakterien durch den regen Patientenaustausch zwischen Akut- und Langzeitinstitutionen häufig zwischen diesen beiden Settings ausgetauscht werden.

Die Situation bezüglich Antibiotikaresistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ist unklar bis auf einzelne Publikationen aus der Westschweiz, welche zeigen, dass sogenannte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) weit verbreitet sind. Aufgrund dieses Mangels an Daten hat ein Team aus Infektiologen aus der ganzen Schweiz Resistenzmuster von Bakterienisolaten untersucht, welche zwischen 2007 und 2017 an das Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen (ANRESIS) in Bern geschickt wurden und welche eindeutig einer Langzeitinstitution zugeordnet werden konnten. Neben den bereits erwähnten MRSA, welche häufig Haut-/Weichteilinfekte verursachen, wurde dabei der Fokus auf sogenannte extended-spectrum cephalosporin-resistente (ESC-R) Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae, welche im Gegensatz zu MRSA vornehmlich für Harnwegsinfekte verantwortlich sind, gelegt. Die Besiedelung mit ESC-R- (oder ESBL-) Erregern hat in den letzten Jahren sowohl bei Patienten im Akutspital als auch in der gesunden Bevölkerung klar zugenommen. Schwere Infektionen mit diesen Bakterien lassen sich meist nur mit Breitspektrum-Antibiotika, den sogenannten Carbapenemen, behandeln. In der vorliegenden Studie wurde einerseits die Häufigkeit von MRSA und ESC-R über die letzten elf Jahre hinweg beschrieben, andererseits wurden auch Faktoren identifiziert, welche mit dem Auftreten dieser Resistenzen assoziiert sind. Zusätzlich wurde analysiert, wie gut die ANRESIS-Datenbank die Situation in den Schweizer Alters-/Pflegeheimen repräsentiert. Zu diesem Zweck wurde ein Deckungsgrad berechnet, welcher in einer Prozentzahl ausdrückt, wie viele der Gesamtbetten pro Kanton in der Datenbank abgebildet sind.

Resultate der Studie
Es wurden insgesamt über 16 000 Patientenproben untersucht. Eine Mehrheit davon, nämlich 72 Prozent, stammte aus der lateinischen Schweiz. Bezüglich MRSA konnte ein deutlicher Rückgang über die Zeit beobachtet werden, von 34 Prozent 2007 auf 26 Prozent 2017. MRSA waren häufiger in Isolaten aus der lateinischen Schweiz (circa 42 Prozent aller S. aureus) als in solchen aus der Deutschschweiz (circa 20 Prozent) zu beobachten. Im Gegensatz dazu fand sich ein deutlicher Anstieg von ESC-R E. coli und K. pneumoniae von 5 Prozent 2007 auf 22 Prozent 2017. Neben der geografischen Herkunft (lateinische Schweiz 14 Prozent; Deutschschweiz 10 Prozent) war auch das Geschlecht der Patienten (Männer 14 Prozent; Frauen 12 Prozent) assoziiert mit dem Vorhandensein von ESC-R.

Schweizweit zeigte sich ein Deckungsgrad von 9 Prozent, was bedeutet, dass nur 9 Prozent aller Alters- und Pflegeheimbetten in der Schweiz im Meldesystem ANRESIS repräsentiert sind. Der Deckungsgrad war sehr unterschiedlich zwischenden verschiedenen Kantonen und reichte von 0 Prozent bis zu 58 Prozent. Im Median lag die Deckungsrate in lateinischen Kantonen bei 13 Prozent und bei 0 Prozent in der Deutschschweiz.

Diskussion und Ausblick
Diese Studie zeigt eine deutliche Zunahme von ESC-R in Bakterienisolaten von Alters- und Pflegeheimbewohnern in der Schweiz über die letzten elf Jahre. Der Anteil von 22 Prozent ESC-R für das Jahr 2017 ist dabei deutlich höher als der Anteil an ESC-R in Isolaten aus Akutspitälern, welcher bei rund 7 Prozent liegt. Dies deutet darauf hin, dass diese Art von Antibiotikaresistenzen in Schweizer Institutionen sehr verbreitet ist, vergleichbar mit der Situation in unseren Nachbarländern.

Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird für das Jahr 2019 die Durchführung einer Punktprävalenzstudie in verschiedenen Alters- und Pflegeheimen in der lateinischen und der Deutschschweiz geplant. Diese Studie soll dabei nicht nur klären, wie hoch die tatsächliche Prävalenz von resistenten Erregern unter den Bewohnern ist, sondern auch, wie hoch der Antibiotikaverbrauch in den Institutionen ist. Es ist bekannt, dass der vermehrte Einsatz von Antibiotika zu einer Selektion von resistenten Erregern führt, welche dann innerhalb einer Institution einfach von Bewohner zu Bewohner übertragen werden können. Nach Vorliegen dieser Ergebnisse sollen dann weitere Massnahmen getroffen werden, welche die weitere Ausbreitung resistenter Erreger in diesem Hochrisikosetting verhindern sollen. Denkbar sind Massnahmen zur Reduktion des Antibiotikaverbrauches inklusive eines möglichst geringen Einsatzes von Urin-Dauerkathetern (da dies das Infektrisiko erhöht) und Massnahmen zur Einhaltung und Verbesserung der Händehygiene in den Heimen.

Dr. med. Philipp Kohler ist ein infektiologischer Oberarzt und klinischer Epidemiologe. Nach seiner Ausbildung am Universitätsspital Zürich sowie einem Forschungsaufenthalt in Toronto, Kanada, arbeitet er aktuell in der Klinik für Infektiologie des Kantonsspitals St. Gallen. Er ist ausserdem aktiv in der Forschung tätig, wo er sich vornehmlich mit der Epidemiologie von antibiotikaresistenten Bakterien beschäftigt.



HEIME & SPITÄLER 4 OKTOBER 2018

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 07. April 2025

Ort: Basel (CH)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Nürnberg (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis