Darauf muss jetzt geachtet werden

Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft, gleichzeitig laufen die Revisionen des nationalen und der kantonalen Datenschutzgesetze. Was hat sich für Heime und Spitäler geändert und was ist zu erwarten?

▶ CHRISTIAN PETER

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat zum Ziel, den Schutz von Personen in der Europäischen Union (EU) auch gegenüber Dienstleistern sicherzustellen, die ihren Sitz ausserhalb der EU haben. Die Bürger sollen den Schutz nicht verlieren, nur weil ein Dienstleister nicht in der EU angesiedelt ist, die Dienstleistungen aber trotzdem in der EU anpreist (Marktortprinzip). Somit ist für Schweizer Spitäler und Heime entscheidend, ob sie ihre Dienstleistungen auch in den Ländern der EU anbieten. Die meisten Schweizer Spitäler und Heime richten ihre Dienstleistungen nicht aktiv an Personen in der EU aus – beispielsweise durch eine gezielte Ansprache von Personen in anderen Ländern über ihre Webseite – und erbringen ihre Dienstleistung auch nicht in der EU. Somit müssen sie sich auch nicht dem europäischen Recht unterwerfen. Es sei denn, sie beobachten Personen in der EU über ihre Website. Dies kann der Fall sein, wenn sie das Surfverhalten von identifizierbaren Personen in der EU verfolgen. Mit einer Umprogrammierung der Seite kann das jedoch verhindert werden. Eine Anwendbarkeit der DS-GVO ist ebenfalls nicht gegeben, wenn sich ein EU-Kunde ausschliesslich auf eigene Initiative für die Dienstleistung entscheidet, beispielsweise ein Tourist, der sich behandeln lässt. Auch führt die Beschäftigung oder die Rekrutierung von EU-Bürgern nicht zu einer Anwendbarkeit.

Nationale Datenschutzrevision kommt
Ungeachtet der Anwendbarkeit der DSGVO gilt jedoch zu beachten, dass sich auch die bevorstehenden Schweizer Revisionen an der europäischen Norm orientieren werden. Die Schweiz möchte, dass die EU weiterhin anerkennt, dass die Eidgenossenschaft über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Wann die revidierten Erlasse in Kraft treten werden, ist noch offen. Die Revision des nationalen Rechts wurde in zwei Teile aufgeteilt und das für die Spitäler und Heime relevante zweite Paket wird erst in der Wintersession 2018 vom Nationalrat als Erstrat behandelt, sodass das revidierte Gesetz frühestens in der zweiten Hälfte 2019 in Kraft treten wird. Bei den Kantonen ist es sehr unterschiedlich, während der Kanton Aargau sein neues Recht auf den 1. August 2018 in Kraft treten lassen will, wurde im Kanton Bern noch nicht einmal eine Vernehmlassung gestartet. Auf jeden Fall werden die Revisionen alle dieselbe Stossrichtung haben – die der DS-GVO. In Zukunft wird verlangt, dass die Betriebe nachweisen können, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten. Es reicht somit nicht mehr aus, den Datenschutz im Einzelfall zu beachten, sondern der Betrieb muss nachweisen können, dass dies systematisch geschieht. Dieser Nachweis kann z. B. mittels Etablierung eines sogenannten Datenschutzmanagementsystems (DSMS) erbracht werden. Nur wenn die Betroffenen wissen, was mit ihren Daten geschieht, können sie auch entscheiden, ob sie das wollen. Durch Transparenz soll den Betroffenen die Entscheidungsgewalt über ihre Daten wieder zurückgegeben werden. Spitäler und Heime müssen ihren Patienten und Kunden daher genau erklären, welche Daten erhoben werden, was mit ihnen gemacht wird und ob sie Dritten (z.B. Kostenträgern) weitergegeben werden. Die neue Pflicht, ein Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten zu erstellen, wird die Meldepflicht der Datensammlungen nach bisherigem Recht ersetzen. Das Verzeichnis soll Auskunft darüber erteilen, welche Daten das Spital oder Heim auf welche Weise bearbeiten. Also muss beispielsweise der Bearbeitungszweck, die Kategorie der Personendaten, der Empfänger der Daten und die Aufbewahrungsdauer vermerkt werden. Dieses Verzeichnis ist kein bürokratischer Leerlauf, sondern ist auch für die Betriebe von grösstem Interesse. Denn es hält fest, welche Daten im Betrieb in welchen Systemen anfallen und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind. So sind die Betriebe erst in der Lage, sich über die gesetzlich geforderten Sicherheitsvorkehrungen Gedanken zu machen.

Meldung von Datenschutzverletzungen
In Zukunft müssen Verletzungen der Datensicherheit gemeldet werden. Das betrifft nicht kleinere, unbedeutende Verletzungen, wie beispielsweise ein einzelner Fehlzugriff in einem Informationssystem. Nur wenn eine Verletzung dazu führt, dass Personendaten verloren, verändert oder zugänglich gemacht werden und hieraus ein hohes Risiko für die Persönlichkeit der betroffenen Personen entsteht, muss eine Meldung erfolgen. In der Regel reicht eine Information an den behördlichen Datenschutzbeauftragten aus. Nur wenn es zum Schutz der betroffenen Personen erforderlich ist, müssen diese direkt informiert werden. Zum Beispiel dann, wenn sie ihre Zugangsdaten oder Passwörter ändern müssen. Mit der Pflicht zur Datenschutz-Folgenabschätzung sollen Risiken, die beim Einsatz von Datenbearbeitungsvorhaben entstehen können, erkannt und bewertet werden. Auf der Basis dieser Abschätzung können anschliessend angemessene Massnahmen definiert werden, um diese Risiken für die betroffene Person zu minimieren. Ziel ist es, allfällige datenschutzrechtliche Probleme präventiv anzugehen und dadurch nicht zuletzt Kosten zu sparen. Da bei Heimen und Spitälern sehr oft sehr umfangreich besonders schützenswerte Daten bearbeitet werden, ist davon auszugehen, dass bei allen Informationssystemen eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchzuführen ist und anschliessend definiert werden muss, mit welchen Massnahmen diese Risiken bewältigt werden sollen. Ein weiteres zentrales Element der Revisionen der Datenschutzgesetze ist die Stärkung der Betroffenenrechte. Personen sollen besser als früher über ihre Daten bestimmen können und es soll ihnen leichter fallen, die Nutzung ihrer Daten zu kontrollieren. Hierzu brauchen sie zum einen Informationen und zum anderen die Möglichkeit ihre Anliegen anzubringen. Ein klarer Ansprechpartner ist hierfür unabdingbar. An diesen können sie dann beispielsweise ihr Auskunftsbegehren stellen. Nur wenn sie Informationen über die Datenbearbeitung haben, können sie anschliessend beantragen, dass die Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Wobei der Löschung von Behandlungsdaten die Pflicht der Behandelnden, die Behandlung zu dokumentieren, entgegensteht und somit eine Löschung von Behandlungsdaten während der Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist.

Bussen keine Bedrohung
Auch wenn vor allem im Zusammenhang mit dem europäischen Recht die Bussen immer wieder als riesiges Damoklesschwert bezeichnet wurde, ist diese Bedrohung zu relativieren. Zwar sieht das nationale Recht auch Bussen vor (die kantonalen Gesetze verzichten regelmässig auf Bussen), und zwar für Leitungspersonen, welche weitreichenden Entscheidungsbefugnisse haben, doch diese gibt es bereits im aktuellen Recht und nur vorsätzliches Handeln wird bestraft und dies auch nur, wenn Informations-, Melde- und Auskunftspflichten verletzt werden. Begeht man somit fahrlässig eine Datenschutzverletzung, drohen weder Busse noch Haft. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die neuen Datenschutzbestimmungen bei Heimen und Spitälern nicht zu Aktivismus führen muss. Vielmehr ist angezeigt, die Änderungen im nationalen und kantonalen Recht zu beobachten und mit Augenmass umzusetzen. Der Datenschutz ist schon längst zu einer selbstverständlichen Leistung in einer serviceorientierten Dienstleistungsgesellschaft geworden und wo dem Datenschutz nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet wird, da ist die Ausrichtung letztlich auch nicht patientenbezogen.

Dr. iur. Christian Peter ist Partner bei HEP & Partner und arbeitet seit über 14 Jahren als Jurist für Spitäler, Heime und Verbände im Gesundheitswesen; sei dies als Rechtskonsulent oder als externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter.



HEIME & SPITÄLER 3 AUGUST 2018

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis