CMS Berlin
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Eine der kleinsten Pflegefachschulen der Schweiz zeigt sich äusserst erfolgreich: In den letzten 10 Jahren konnte das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Kanton Glarus (BZGS) die Anzahl Lernender und Studierender verdoppeln. Und: Das BZGS ist nicht nur Schule, sondern auch Lehrbetrieb, wie Schulleiterin Dorothea Suter erzählt. Das heisst, die Schule stellt die Lernenden an und sorgt für einen Praktikumsplatz. Im Interview nennt die 53-Jährige die wichtigsten Faktoren für eine zielgerichtete Pflegefachausbildung im Gesundheitswesen.
Was zeichnet Ihr Bildungszentrum besonders aus?
Dorothea Suter: Der persönliche Kontakt zu den Lernenden und Studierenden. Wir kennen und fördern unsere Lernenden und Studierenden individuell und arbeiten dazu eng mit der Praxis zusammen. Andererseits sind unsere Entscheidungswege sehr kurz, wodurch sich eine hohe Flexibilität ergibt. Wenn Anregungen kommen, können wir diese sehr schnell umsetzen. Das ist der Vorteil unserer Grösse. Wir sind das kleinste Bildungszentrum im Gesundheitsbereich in der Schweiz. Einzigartig macht uns jedoch unser Schulkonstrukt.
Inwiefern unterscheiden Sie sich von anderen Ausbildungsstätten?
Dorothea Suter: Obwohl wir eine Schule sind, sind wir auch Lehrbetrieb und stellen unsere Lernenden an. Das macht uns zum grössten Lehrbetrieb im Kanton Glarus. Diese spezielle Regelung betrifft primär die Grundausbildung für FaGe und AGS. Die Lernenden sind alle bei uns angestellt und wir teilen ihnen Praktikumsplätze zu. Die HF-Studierenden haben die Wahl, wobei sich rund 80 Prozent von ihnen ebenfalls bei uns anstellen lassen. Die Kosten der Schule fallen höher aus, dafür entfallen Kosten für die Betriebe, zum Beispiel läuft die Rekrutierung über die Schule. So haben auch Kleinstbetriebe die Chance, dass sie Nachwuchs ausbilden können.
Für gewisse Ausbildungsgänge wie die FaGe gilt Ihre Institution als Pionierin. Weshalb?
Dorothea Suter: Ein Grund ist sicher, dass seit dem Start der dreijährigen FaGe-Ausbildung der Lernende jedes Jahr den Praktikumsort wechselt und nach Möglichkeit auch das Pflegefeld. So gewinnt er Einblick in unterschiedliche Institutionen und kann entsprechend mehr Erfahrung aufweisen. Das Einsatzgebiet kann beispielsweise die Segmente Rehabilitation, Alters- und Pflegeheim, Spital oder Spitex umfassen. Und weil wir, wie gesagt, auch Lehrmeister sind, begleiten wir die Lernenden während der Praktika individuell. Die überdurchschnittlich hohe Bestehensquote unserer Absolventen spricht für dieses Modell.
Wie zeigt sich die Entwicklung der Schülerzahlen?
Dorothea Suter: Die Entwicklung ist sehr positiv. In den letzten zehn Jahren konnten wir die Anzahl auf 150 Lernende praktisch verdoppeln. Das hängt damit zusammen, dass wir das Angebot kontinuierlich ausgebaut haben.
Wie verteilt sich diese Zahl auf die verschiedenen Bildungsgänge?
Dorothea Suter: Von den insgesamt 150 Personen entfallen rund 30 Prozent auf den Bereich HF und 70 Prozent auf die Grundbildung.
Befinden Sie sich weiter auf Wachstumskurs?
Dorothea Suter: In der Zwischenzeit haben wir das Limit erreicht. Rein räumlich betrachtet können wir am aktuellen Standort Glarus kaum mehr weiterwachsen.
Für den Gesundheitsmarkt sind das schlechte Nachrichten. Pflegefachleute sind nach wie vor sehr gefragt, Nachwuchs entsprechend begehrt.
Dorothea Suter: Dessen sind wir uns bewusst. Unsere Absicht heisst nicht Stagnation, sondern weiteres Wachstum. Wir haben Pläne für einen Standortwechsel nach Ziegelbrücke, der sich jedoch nicht von heute auf morgen realisieren lässt. Das Projekt muss von der Landsgemeinde Glarus gutgeheissen werden, was 2019 oder 2020 der Fall sein dürfte. Falls wir grünes Licht erhalten, könnte das Projekt realisiert werden.
Auf welche Aspekte legen Sie in der Ausbildung besonderen Wert?
Dorothea Suter: Dazu gehören drei zentrale Faktoren: Wir fördern die Lernenden während der Ausbildungszeit aktiv, sie sollen selbstständig lernen sowie Verantwortung übernehmen. Dann sind sie fürs künftige Berufsleben gut gerüstet. Das Feedback der involvierten Institutionen fällt entsprechend positiv aus: Unseren Schulabgängern wird eine stabile, fachliche Grundausbildung attestiert, welche durch umfassende Erfahrungen ergänzt wurde. Das zeigt uns auf, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.
Bleiben die Schulabgänger mehrheitlich im Glarnerland?
Dorothea Suter: Etwa die Hälfte. Die anderen 50 Prozent suchen sich anderswo eine Herausforderung. Über die Jahre hinweg stellen wir jedoch fest, dass viele Pflegefachleute nach einer gewissen Zeit wieder in den Kanton zurückkehren. Für die Glarner Institutionen stellt das sicherlich einen grossen Gewinn von Know-how dar.
Wie häufig tauschen Sie sich mit Repräsentanten anderer Bildungszentren aus?
Dorothea Suter: Das ist in der Tat ein ganz zentrales Thema. Wir pflegen einen regen Austausch in den standardisierten Gremien innerhalb der Gesundheitsbranche und bilden uns kontinuierlich weiter. Entsprechend ist auch die Pflege des Netzwerkes enorm wichtig.
Wie beurteilen Sie die Ausbildungsmöglichkeiten in Pflegeberufen schweizweit aus Ihrer Warte?
Wie gut sind Ihre Absolventen auf die fortschreitende Digitalisierung in der Pflege vorbereitet?
Dorothea Suter: Die Digitalisierung ist schlicht und einfach ein Fakt, und damit müssen wir umgehen und die Lernenden darauf vorbereiten. Das beginnt schon damit, dass in unserer Schule Laptop-Pflicht besteht. Die Schulunterlagen sind bei uns überwiegend digital verfügbar. Wichtig erscheint mir jedoch, dass die neuen Gerätschaften in der Schule, aber auch in der Pflegepraxis professionell und konstruktiv eingesetzt werden, damit sie ihre Zwecke sinnvoll erfüllen. Wenn die Pflegefachleute dadurch mehr Zeit für den direkten Kontakt mit den Patienten und deren Angehörigen erhalten, erachte ich das als einen positiven Effekt.
Wo liegen die grossen künftigen Herausforderungen für Bildungszentren im Pflegebereich?
Dorothea Suter: Da kann ich nur für unsere Schule sprechen. Das Wichtigste ist, dass wir als Institution attraktiv bleiben. Für die Lernenden und Studierenden sowie für Praktikumsbetriebe. Um diese Rahmenbedingungen zu erfüllen, brauchen wir in der Schule ein gut qualifiziertes Team, Stabilität und gleichzeitig die nötige Flexibilität, um das Angebot den immer wieder wechselnden Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung anzupassen.
Heime und Spitäler Ausgabe Mai 2/2018
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)