Die Zukunft der Pflege-Organisation


Fachleute sind sich einig – die Pflege wird in Zukunft anders organisiert: Die Qualität muss weiter steigen, die Bedürfnisse der Patienten werden noch wichtiger und qualifiziertes Personal kommt und bleibt nur unter verbesserten Bedingungen.


Dr. Sylvia Blezinger

Stirbt das klassische Altersheim aus? Im April gab es einige medienwirksame Zeitungsartikel zu den von Tamedia ausgewerteten Daten der Schweizer Alters- und Pflegeheime. Danach hat die Anzahl der leeren Betten zwischen 2012 und 2016 um 34 Prozent zugenommen. Dabei fällt auf, dass ausschliesslich Kantone in der Deutschschweiz niedrige Belegungsdaten aufweisen. Hier macht sich gerade der Ausbau der Spitex-Dienste bemerkbar. In der Westschweiz dagegen sind ambulante Pflegeleistungen bereits seit Jahren weit verbreitet und die Belegungen haben sich zwischen 98 und 100 Prozent eingependelt.

Laut Bundesamt für Statistik wird sich die Anzahl über 80-Jähriger bis 2045 mehr als verdoppeln. Wo werden diese in Zukunft gepflegt? Alte Menschen wollen meist so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben. Allerdings stehen die Frauen, die beispielsweise als Ehefrauen, Töchter oder Schwiegertöchter bisher einen Grossteil der Pflege von Angehörigen übernahmen, infolge veränderter Familienstrukturen und steigender Berufstätigkeit seltener zur Verfügung. Dafür ermöglicht der Einsatz von moderner Technik, Medizin und ambulanter Pflege bereits jetzt eine deutlich längere Betreuung zu Hause. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Es wird keine klassischen Altersheime mehr geben, sondern an die Bedürfnisse angepasste Pflegeheime.

Studien der Spitex Schweiz und des Gesundheitsobservatoriums Obsan zeigen zwar, dass eine ambulante Betreuung nur bis zu einem Aufwand von 60 Minuten pro Tag finanziell günstiger ist als die stationäre Pflege. Dies gilt jedoch nur unter den aktuellen Rahmenbedingungen. Ein Modell in den Niederlanden zeigt, dass auch längere Pflegezeiten mit externer Unterstützung sinnvoll sein können. Die Wirtschaftsprüfer der KPMG bescheinigen dem niederländischen ambulanten Krankenpflegedienst Buurtzorg (übersetzt: Nachbarschaftshilfe) eine ausgezeichnete Effizienz.

Zusammenwachsen der Organisationen
Erst wenn der Aufenthalt zu Hause gar nicht mehr möglich ist, ziehen die Menschen zukünftig ins Pflegeheim. Und bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Pflegeheime deutlich wohnlicher gestaltet werden, mit mehr Rücksicht auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen. Menschen mit Demenz werden in Zukunft verstärkt in allen Bereichen des Gesundheitswesens anzutreffen sein – in der häuslichen Pflege, im Heim und im Spital. Geriatrische, demente und andere Patienten zu trennen, wird nicht mehr möglich sein. Integrationsprojekte sind zurzeit viel diskutiert und teilweise bereits umgesetzt. In der Schweiz sind diese Ansätze bereits in der Kalkbreite oder den Planungen für das Koch-Areal in Zürich zu sehen. Es zeichnet sich ab, dass die verschiedenen Gesundheitseinrichtungen stärker zusammenwachsen. Spitex, Pflegeheim und Spital werden dann eine organisatorische Einheit bilden. Dies gilt allerdings nur für die Organisation und Zusammenarbeit der Einrichtungen. Umgebung und Pflege werden auf Basis weiterer Erkenntnisse individueller (Stichwort Healing design).

Die Chancen der Technik
Die moderne Technik als Teil unserer Gesellschaft ist schon heute Realität. Überwachung wie beispielsweise im Rahmen von Telecare und Dokumentation wird in Zukunft verstärkt über die elektronischen Medien erfolgen. Technische Unterstützung in Form von Robotern kommt nicht nur als Unterstützung für das Personal und in der Logistik zum Einsatz, sondern auch direkt für die Patienten. Besonders Demente kommen anscheinend sehr gut zurecht mit Pflegerobotern wie der Robbe Paro. Dies führt zu einer Entlastung des Personals und ermöglicht eine bessere Qualität in der Pflege. Noch gibt es Vorbehalte, die Erfahrung zeigt aber, dass mit einer grösseren Verbreitung die Vorbehalte sinken und der Einsatz von Technik die Pflege sinnvoll unterstützen kann.

Orientierung über Farben
Die zunehmende Verbreitung von integrativen Wohnprojekten zeigt, dass es einen Bedarf und die Möglichkeiten gibt, die Pflege in Zukunft anders zu gestalten. Orientierung ist beispielsweise ein wichtiges Thema. Normalerweise erfolgt die Orientierung über visuelle, akustische und auch olfaktorische Wahrnehmung. Alle diese Sinne nehmen im Alter ab und brauchen besondere Unterstützung. Einfachste Massnahmen können das Leben für kognitiv eingeschränkte Personen deutlich erleichtern. Eine Nasszelle ganz in Weiss wirkt zwar hygienisch, bietet jedoch wenig Kontrast zur Orientierung. Hilfreich ist schon, wenn die wichtigen Punkte wie die Toilette, das Lavabo und der Spülknopf farblich unterschiedlich markiert werden. Farben werden in Zukunft stärker eingesetzt, die Zimmer für Demente werden kleiner. Demente Menschen benötigen keine grossen Zimmer, dafür mehr Platz in Gemeinschaftsräumen. Viele interessante Konzepte kommen aus den experimentierfreudigen Niederlanden. Dort entstand vor 10 Jahren eine völlig neue Idee: Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe). Hier pflegen kleine und selbst organisierte Teams zusammen mit Angehörigen und Nachbarn. Ausserdem werden andere Leistungserbringer wie Hausarzt, Spezialisten, Krankenhaus, Apotheke eng in das Netzwerk eingebunden. Ein interessantes Konzept, das sich durchzusetzen scheint.

Die Zufriedenheit der Pflegenden ist so gross, dass Pflegende aus anderen Organisationen zu Buurtzorg abwandern. Ein Zeichen dafür, dass dieses Konzept auch für andere Pflegeeinrichtungen zu einem relevanten Thema wird. Ein anderes Beispiel aus den Niederlanden, das international Aufsehen erregte, ist das Demenzdorf De Hogeweyk. Die Bewohner leben in kleinen Wohngruppen in grosser Selbstständigkeit zusammen. Die Bewohner können so den Lebensstil weiterführen, den sie gewohnt sind. Kritikpunkte sind, dass in De Hogeweyk eine künstliche Umgebung geschaffen wurde und ein gegenüber dem schweizerischen Standard höheres Risiko, beispielsweise für Stürze, besteht. Andererseits lässt sich die Medikation deutlich verringern und die Zufriedenheit insgesamt steigern. Der Trend ist klar: Es geht in Richtung Autonomie auch im hohen Alter.



Heime und Spitäler Ausgabe Mai 2/2018

EVENTS

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis