Es ist Zeit, mitzugestalten


Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die damit einhergehenden eHealth-Entwicklungen verändern die Pflegepraxis nachhaltig. Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner hat 2016 die Kommission «eHealth und Pflege» gegründet, die die Umsetzung von eHealth im Interesse der Profession Pflege mitgestaltet.


Christelle Progin*

Es gehört seit Jahren zu den Aufgaben des Schweizerischen Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), die Pflege zu stärken und weiterzuentwickeln. Der SBK befasst sich dahingehend mit Fragen zu strukturierten Daten, mit Pflegefachsprachen und Pflegeklassifikationen sowie mit dem Umgang und der Verarbeitung elektronischer Daten. eHealth soll durch den Einsatz digitaler Medien die Gesundheit der Menschen stärken oder erhalten. Nicht nur erleichtert eHealth die Verfügbarkeit gesundheitsrelevanter Informationen, sondern auch die Vernetzung zwischen verschiedenen Stakeholdern sowie den interprofessionellen und interinstitutionellen Informationsaustausch. Bestehende Dienstleistungen werden digitalisiert, neue entstehen. Frances Hughes, die Geschäftsführerin des International Council of Nurses (ICN), sagt zum Potenzial von eHealth: «Die neuen Technologien schaffen die Voraussetzungen für einen erweiterten Zugang zur Gesundheitsversorgung, gerade auch für Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben. Sie ermöglichen eine bessere Betreuung und eine höhere Patientensicherheit.» eHealth betrifft folglich die Pflegepraxis und deren interprofessionelle Positionierung im Gesundheitswesen.

Chancenreich und herausfordernd für Pflege
Diese Entwicklungen bergen für die Pflegepraxis Chancen, aber auch Herausforderungen: eHealth kann für die interprofessionelle Zusammenarbeit nützlich sein: Statt Patientendaten durch einen Kommunikationskanal von A nach B zu schicken, wird die Information einmal, nämlich im elektronischen Patientendossier (EPD), abgelegt und die an der Behandlung beteiligten Stellen können darauf zugreifen. Durch das EPD können sich auch neue Berufsrollen ergeben: Pflegefachpersonen, die auf die Verwaltung des EPD spezialisiert sind, können etwa in der Beratung eingesetzt werden. Zudem eröffnen sich durch die technologisch unterstützte Pflege ganz neue Dienstleistungsmöglichkeiten mit positivem Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten: etwa Apps, welche das Selbstmanagement von Patienten mit chronischen Erkrankungen unterstützen, oder mobiles Monitoring gesundheitsrelevanter Parameter durch professionelle Dienstleister. Sie ermöglichen chronisch kranken Menschen eine zeitliche und örtliche Unabhängigkeit in ihrer Alltagsgestaltung. Ein weiteres neues Projekt beinhaltet die Entwicklung eines greifbaren interaktiven Fensters für ältere Menschen. Hierbei können Klienten der Spitex die Pflegefachperson durch Klopfzeichen virtuell anrufen. Eher isolierten Menschen bietet sich eine soziale und emotionale Unterstützung und die schnelle Kontaktaufnahme zu Pflegefachpersonen.

Um aus den neuen Möglichkeiten einen Mehrwert zu erzielen, ist weniger ein überragendes technisches Verständnis notwendig als vielmehr eine prozessorientierte Denkweise. Herausfordernd ist die Anwendung der entsprechenden Technologien. Wichtig ist auch, dass Pflegefachpersonen einen kritischen Blick gegenüber den verfügbaren technischen Werkzeugen entwickeln und diese mit Bedacht und gezielt einsetzen. Weiter verlangen die neuen Technologien eine Reflexion der Rolle der Pflegefachpersonen: Inwiefern sollen Patienten durch Pflegefachpersonen bei der Eröffnung und Nutzung eines EPD unterstützt werden? Wie verändert sich überhaupt die Beziehung zu den Patienten? Zudem sind Pflegefachpersonen gefordert, die Informations- und Kommunikationstechnik selbstständig in den Praxisalltag und in die bestehenden Arbeitsabläufe integrieren. Dies ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass die damit einhergehenden Anwendungen ihren potenziellen Mehrwert entfalten können.

SBK beschäftigt sich aktiv mit eHealth
Die aufgezeigten Konsequenzen von eHealth für die Pflegepraxis verdeutlichen: Aus berufspolitischer Perspektive und im Interesse der Patienten ist es wichtig, dass sich die Pflegefachpersonen in die laufenden Diskussionen einbringen und die Entwicklung und Umsetzung von eHealth mitgestalten. Dahingehend hat der SBK im Jahr 2016 die Kommission «eHealth und Pflege» gegründet. Diese besteht aus Pflegefachpersonen mit ausgewiesener Kompetenz und Erfahrung im Zusammenhang mit der Erfassung und Abbildung der Pflege. Die Kommissionsmitglieder beraten den Zentralvorstand und vertreten den SBK in verschiedenen nationalen Gremien sowie in Projekten und an Kongressen. Bereits länger besteht die SBK-Interessengruppe Pflegeinformatik (IGPI), die sich für die Verbesserung und Sicherung der Pflegeinformatik einsetzt. Der SBK arbeitet indes mit «eHealth Suisse» und anderen Verbänden zusammen und wirkt in der interprofessionellen Arbeitsgruppe (IPAG) mit. eHealth ist von grosser fachlicher und politischer Bedeutung für die Profession der Pflege. Der SBK sorgt mit seinem Engagement dafür, dass die Pflegefachpersonen bei der eHealth-Entwicklung gehört werden und ihre Perspektive sich darin niederschlägt.

*Dipl. Pflegefachfrau FH (MScN) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Pflegeentwicklung SBK Geschäftsstelle Schweiz; Erstabdruck in BFH Frequenz Juni 2017

www.e-health-suisse.ch
www.sbk.ch/pflegethemen/ehealth.html
www.sgmi-ssim.ch



Heime und Spitäler Ausgabe März 1/2018

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis