Hannover Messe
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Der Kanton Uri plant den Um- und Neubau des Kantonsspitals Uri. Wie das «Spital der Zukunft» entstehen soll, zeigt Spitaldirektor Fortunat von Planta in unserem Fachbericht auf – ein Praxisbeispiel.
Aufgrund der Entwicklungen auf dem Spitalmarkt und der bundesrechtlichen Neuordnung der Spitalfinanzierung hat der Kanton Uri zusammen mit dem Kantonsspital Uri im Jahr 2012 eine strategisch-bauliche Gesamtplanung erstellt. Nach umfangreichen Grundlagen- und Planungsarbeiten konnte das Urner Volk am 24. September 2017 einem Baukredit in der Höhe von 115 Millionen Franken abstimmen. Der Projektleitung und der Spitalführung ist es gelungen, ein Projekt auszuarbeiten, das auf allen Seiten auf viel Wohlwollen stiess, jedoch ebenso Erwartungen ans Tageslicht brachte. Die Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen widersprechen sich teilweise. Vor diesem Hintergrund ist ein konzeptionelles Vorgehen unter Einbezug aller Anspruchsgruppen zwingend. Bei der «Analyse der Ausgangslage» wurde die strategisch-bauliche Gesamtplanung erarbeitet. Diese beinhaltete die Analyse und Bewertung der bestehenden Infrastruktur, die Ermittlung des mittel- und langfristigen Investitionsbedarfs sowie eine Masterplanung mittels Szenarien. Mit Hilfe dieser Analyse wurde allen Beteiligten klar, dass ein Neubau aus ökonomischen und betrieblichen Gründen die beste Lösung darstellt.
Bei den «Prozessen und Synergien» wurden die Betriebsgrundlagen erarbeitet. Dabei wurden die verschiedenen Funktionalitäten sowie die Leistungen qualitativ und quantitativ beschrieben, ein Personalkonzept und ein Raumprogramm erstellt. Zuhanden der Planungsteams wurden Lösungshinweise festgehalten, Kernprozesse beschrieben und Clusterbildungen vorgegeben. Abgerundet wurde dieser Prozessschritt durch Nutzungsstudien und einen finanziellen Businessplan.
Während der Ausarbeitung des «Vorprojekts» (und später ebenso beim Bauprojekt) wurden die Mitarbeitenden eingehend begrüsst. In sogenannten Nutzergesprächen konnten die Mitarbeitenden ihre Überlegungen im Rahmen der durch die Projektleitung festgelegten Vorgaben einbringen: Wie sieht die optimale Raumanordnung aus? Welche Grösse sollen die Zimmer haben? Welche räumlichen Synergien können innerhalb des vorgegebenen Perimeters genutzt werden? Diese Nutzergespräche führten zu über 250 wesentlichen Verbesserungen. Die Erfolgsfaktoren der bisherigen Planung sind:
Paradigmenwechsel
Das Kernprojektteam hat die Aufgabe, die nicht verhandelbaren Vorgaben festzulegen. Es besteht aus dem Chefarzt Medizin, der Pflegedienstleitung, dem internen Projektleiter, einem externen Spitalplaner und dem Spitaldirektor. Als Beispiel für solche nicht zu verhandelnden Vorgaben können folgende Punkte genannt werden:
Innovative Lösungen
Bei einem Neubau ist besonders wichtig, dass von anderen Spitälern und anderen Unternehmen gelernt werden kann. Der informelle Dialog in Verbindung mit anschaulichen Beispielen führt immer wieder zu innovativen Lösungsansätzen. Es wurden Spitäler im Ausland besucht, wo die Patienten teilweise konsequenter in den Mittelpunkt der täglichen Arbeit gestellt werden.
Trotz einer konzeptionellen, weitsichtigen Planung gibt es immer wieder Hürden, die zu nehmen sind. Dazu gehört zum Beispiel die Feststellung, dass die für einen Neubau notwendige Innovationskraft durch unser Spital alleine nicht bereitgestellt werden kann. Hier ist eine gezielte Zusammenarbeit mit externen Beratern und andern Spitälern unabdingbar. Dann kann unschwer festgestellt werden, dass der oben skizzierte methodische Ansatz aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nicht abschliessend eingehalten werden kann. Ein Ausschreibungsverfahren zu einem frühen Zeitpunkt, was aufgrund des öffentlichen Beschaffungswesens notwendig ist, verhindert beispielsweise eine spätere Reduktion der Kubatur. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass das Zusammenspiel von Besteller (Öffentliche Hand) und Betreiber (Spital) enorm zeitintensiv ist. Dies sind jedoch nicht verhandelbare Rahmenbedingungen, und man darf mit Blick auf die letzten Jahre festhalten, dass diese Zusammenarbeit immer wieder zu sehr guten Lösungsansätzen geführt hat. Insoweit betrachten wir die Politik als Partner.
*Spitaldirektor Kanton Uri
Heime und Spitäler Ausgabe Dezember 5/2017
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)