Im Alter mit Weitsicht wohnen


Was für ein Bild: Weit hinten glänzen die Berge, vor dem Haus liegt der Schübelweiher und dazwischen glitzert der Zürichsee. Es ist keine Fata Morgana, sondern der Blick aus einem Zimmer des Altersund Gesundheitszentrums Tägerhalde in Küsnacht. Für hohen Komfort und Energieeffizienz im Gebäude sorgt die intelligente, vernetzte Gebäudetechnik. Auch sie ist weder Illusion noch Zukunftsmusik, sondern zeigt, was heute machbar ist.



René Senn*

Das Alters- und Gesundheitszentrum Tägerhalde am Zürichsee wurde 2015 fertiggestellt. Mit seinen 99 modernen Einzelzimmern mit Dusche und Balkon, den elf Alterswohnungen, der geschützten Wohngruppe und einer betreuten Tagesstruktur erreicht es das Label Minergie ECO. Das ausgewogenen Ensemble, das aus zwei elegant verbundenen Gebäudeteilen besteht, fügt sich in die Umgebung ein und wurde so gebaut, dass die Bewohner die schöne Aussicht ungehindert geniessen können.

Kombination aus passiver und intelligenter Effizienz
Die kompakte Gebäudeform mit der gut wärmegedämmten Aussenhülle reduziert den Heizwärmebedarf beträchtlich. Die vorgelagerten Balkone schützen die Zimmer im Sommer vor zu grosser Erwärmung, wurden aber auch so konzipiert, dass die solaren Einträge in den Wintermonaten optimal genutzt werden können. Die sehr grosszügigen Fensteröffnungen lassen im gesamten Gebäude viel Tageslicht ein.

Die intelligente Gebäudetechnik basiert auf den physikalischen Eigenschaften des Gebäudes. Sie sorgt dafür, dass der Komfort für die Bewohner stimmt und die Energieeffizienz den heute üblichen sowie den Anforderungen der Energiestadt Küsnacht entspricht. Eine Beschattungsautomatik mit KNX, dem weltweiten Standard für Gebäudetechnik, steuert die Stoffmarkisen und sorgt für einen zusätzlichen sommerlichen Wärmeschutz: Sensoren erfassen die Strahlungswerte direkt an den Fassaden und steuern die zahlreichen Markisen sonnenstands- und fassadenabhängig. In Kürze wird für die Markisen auch ein Hagelschutz eingebaut, der mit Hilfe von Thomas Bucheli von SRF Meteo entwickelt wurde. Weil die Markisen über das flexible Bussystem KNX gesteuert werden, kann diese Sicherheitsmassnahme sehr einfach ins bestehende System integriert werden.

Wärmepumpen für die Heizung
Der Heizwärme- und Warmwasserbedarf wird über zwei Wärmepumpen mit gekoppeltem Erdsondenfeld gedeckt. Die Wärmepumpen nutzen auch die Abwärme der Kältemaschine, der Tumbler sowie der Technikräume. Dies ermöglicht vor allem in den Wintermonaten einen optimalen Betrieb und steigert die Energieeffizienz des Gebäudes zusätzlich. Denn jedes Grad, das in der Anergie-Wärme zur Verfügung steht, verbessert den Wirkungsgrad der Wärmepumpen. Das Energiekonzept verbindet hohen Komfort mit niedrigem Energieverbrauch, hoher Wirtschaftlichkeit sowie einem niedrigen Flächenverbrauch für die installierte Technik. Eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach deckt einen Teil des Stromverbrauchs. Die umfassende Infrastruktur mit Wäscherei, Küche und Cafeteria ermöglicht es, den produzierten Solarstrom vollständig selbst zu verbrauchen. Sämtliche Beleuchtungskörper sind in LED-Technologie ausgeführt. Die dimmbaren Leuchten werden ebenfalls mittels KNX und dem Sub-Bussystem DALI geschaltet und gedimmt. Dort, wo es Sinn macht, steuern Präsenzmelder das Licht und optimieren den Energieverbrauch zusätzlich. Ein besonderes Detail sind die Lichtfelder im Korridor. Sie simulieren das Tageslicht in Abhängigkeit der Tageszeit und schaffen biologisch wirksames Licht. Helligkeit und Farbtemperatur der Lichtfelder-LED werden so eingestellt, dass die Farbtemperatur dem Tageslicht zu diesem Zeitpunkt entspricht. Der Vergleich mit dem obersten Geschoss, wo Oberlichter mit realem Tageslicht für Helligkeit sorgen, und dem Geschoss darunter mit künstlichem Tageslicht ist wirklich sehr verblüffend.

Vernetzte Technik aus einer Hand
Geplant waren zu Beginn zwei Bussysteme, eines für Licht und Jalousie und eines für Heizung, Klima und Lüftung. Dank dem Engagement von Burkhalter Technics konnten die beiden Bussysteme auf eines reduziert werden. So steuert das KNXRaumautomationssystem von ABB Schweiz AG in Kombination mit dem Leitsystem sämtliche haustechnischen Anlagen. Dies bedeutet eine grosse Erleichterung für die Bauherrschaft, weil bei der Realisierung nur ein Ansprechpartner konsultiert werden musste und im täglichen Betrieb nur eine Firma ein System warten muss. Ein sogenanntes IP-Gateway verknüpft das KNX-Bussystem mit dem Leitsystem der Haustechnik. Es verbindet das zweiadrige KNX-Buskabel aller Fühler, Sensoren und Aktoren mit einem eigenen technischen Netzwerk, an das das Leitsystem sowie weitere Anlagen angeschlossen sind.

Zentrales, dezentral organisiertes Element
Zentral für die Energieeffizienz eines Gebäudes ist die dezentral organisierte Raumautomation. Die Zimmer der Bewohner werden über Fühler, Sensoren und Taster gesteuert. Zwei Lichtgruppen, ein Sonnenschutz sowie die «Bodenheizung», die im Winter heizen und im Sommer kühlen kann, werden über Aktoren und Stellglieder angesteuert. Die Bodenheizung ist so ausgelegt, dass sie im Winter den nötigen Wärmebedarf zur Verfügung stellt und im Sommer zum Kühlen des Raumes verwendet werden kann. Rund 200 solcher Einzelraumregelungen wurden realisiert. Ein Taster steuert das Licht und den Sonnenschutz, die Temperatur und Luftqualität werden mit Hilfe von busfähigen Sensoren erfasst. Alle diese Geräte sind mit dem KNX-Bussystem verbunden. Die gesammelten Informationen werden über das Buskabel transportiert und mit dem bereits erwähnten Gateway an das Leitsystem übermittelt.

Mit Hilfe der Vernetzung und den Informationen der dezentralen Luftqualitätsfühler kann auch die Lüftung sehr energieeffizient geregelt werden. Sie läuft bedarfsabhängig und druckgeregelt, angetrieben von energieeffizienten Gleichstrommotoren (sogenannten ECMotoren). Damit dies bedarfsabhängig funktioniert, erhält diese Regelung die Werte der oben erwähnten CO2- und VOCFühler aus den verschiedenen Räumen. So wird die effektiv nötige Luftmenge nach Bedarf im ganzen Gebäude sehr energieeffizient produziert. In den öffentlichen Bereichen wurde zusätzlich ein Kälteregister im Zuluftkreis eingebaut, das im Sommer eine leichte Reduktion der Temperatur der Zuluft ermöglicht. Es ist keine Klimaanlage, aber bewirkt eine Senkung der Temperatur um ca. 2 Grad, was die Bewohner als angenehm empfinden.

Visualisiertes Leitsystem zur Kontrolle
Das Leitsystem wird auf einem Monitor visualisiert. Darauf werden dank der Vernetzung jeder Status, die Soll- und Istwerte zum Beispiel von Zimmertemperaturen sowie die Stellgrössen von Ventilen angezeigt und können kontrolliert werden. Dies ist für den Unterhalt sehr vorteilhaft, da das Gebäude und seine Funktionen für den technischen Dienst transparent werden. Natürlich lassen sich über die Visualisierung die Sollwerte für Heizen und Kühlen auch definieren.


Die Visualisierung bringt noch viele weitere Vorteile. Klickt man auf eine Störmeldung in der Übersicht, führt dies direkt zur Information auf der richtigen Seite innerhalb des Leitsystems. Dies vereinfacht die Fehlerlokalisierung. Zudem sind Handbücher und Anleitungen direkt in der Visualisierung hinterlegt, wodurch sie im Störungs- oder Servicefall direkt zur Hand sind. Der Technische Dienst schätzt dies sehr. Vor allem die Möglichkeit der Fernwartung hilft bei einem Störungsfall ausserhalb der Arbeitszeiten des Hausdienstes. «Das ist bequem und beruhigt mich sehr», meint Riko Nesic, der für die Haustechnik in der Tägerhalde zuständig ist. Die Alarme werden über das technische Netzwerk an das Telefoniesystem weitergeleitet, so dass sie auch auf dem DECT-Telefon visualisiert werden können. Aufgeschaltet wurden Alarme der Tiefkühler, Personen-Alarme sowie die technischen Alarme sämtlicher kritischer Haustechnikanlagen.


Energiemonitoring gegen Blindflug


Eine Energiestadt verlangt Angaben zum Energieverbrauch von Strom, Wasser, Brauchwarmwasser sowie zu den solaren Gewinnen. Deshalb sind im Alterswohnheim verschiedene Zähler eingebaut, die Messwerte erfassen und sammeln. Dank der Anbindung ans Leitsystem können ihre Werte zentral abgelesen werden. Falls ein Wert unüblich ausfällt, ist die Ursache dafür dank der Transparenz, die die vernetzte Technik bietet, sehr schnell gefunden.

*raum consulting



Heime und Spitäler Ausgabe Dezember 5/2017

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Bezugsquellenverzeichnis