Gastia
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Das niederländische System ist anders, es ist also nicht alles einfach übertragbar. Am Beispiel der niederländischen Spitäler lassen sich jedoch Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung gut erkennen. In den vergangenen 10 Jahren wurden über 30 Spitäler neu gebaut mit teilweise sehr überzeugenden neuen Konzepten.
Was ist die Ursache für so viele interessante Projekte im niederländischen Gesundheitswesen? Es gibt viele verschiedene Faktoren. Zunächst: Das politische System ist anders. 2006 führte die niederländische Regierung in einer umfassenden Reform einen regulierten Wettbewerb ein. Seither lohnt es sich für die Spitäler, effiziente Prozesse einzuführen. Zuvor gab es einen riesigen Investitionsstau, so dass inzwischen sehr viele Spitäler ganz neu gebaut sind. Ausserdem: Es herrscht eine andere Fehlerkultur als bei uns. Die Angst vor dem Scheitern ist geringer, der Mut zum Risiko grösser.
Spital des 20. Jahrhunderts
Ein nach wie vor interessantes Haus ist das Orbis Medical Center in Sittard. Inzwischen 10jährig, kann es weiterhin als das Spital der Zukunft bezeichnet werden. Geplant als das Spital des 20. Jahrhunderts gilt es noch immer als Vorzeigemodell. Vieles wurde richtig gemacht: Noch vor Baubeginn wurden die Prozesse überdacht und neu gestaltet. Das Gebäude wurde entsprechend «um die Prozesse herum» gebaut. Durch die modulare Bauweise wurde maximale Flexibilität erreicht. Durch den Einsatz neuer Medien wurde es weitgehend papierlos. Selbst die Arbeitskleidung wurde mit RFID-Chips ausgestattet.
Die Zahlen aus dem KIS-System werden im Orbis Medical Center regelmässig ausgewertet und die Prozesse damit auf ihre Effizienz kontrolliert. Vor allem auf die Personalplanung hatte dies einen eindrücklichen Effekt: Durch intelligente Auswertung des KIS-Systems und angepasste Personalplanung wurde «Sorgenkind Notfall» von 7 auf 5 Räume und die Wartezeit von 3 Stunden auf 20 Minuten reduziert. Screening und Diagnostik sind im Orbis Medical Center nur noch «Zulieferer». Diese Abteilungen werden nicht in die Prozesse aufgenommen und somit anders angeordnet. Und jetzt ist dieses Vorzeigespital wieder wegweisend: Der Zusammenschluss mit dem benachbarten Atrium Spital zum Zuyderland Medisch Centrum zeigt, dass im Orbis nach wie vor in die Zukunft gedacht wird. Die Prozesse beider Spitäler werden gebündelt und die Effizienz so weiter gesteigert.
Lässt sich die Zukunft planen?
Eine Weiterentwicklung des Orbis Medisch Centrum ist das Meander Medisch Centrum. Gleichzeitig mit den Plänen für den Neubau wurden im Meander die Pläne für mögliche Umbauten und Erweiterungen erstellt und diese beim Neubau berücksichtigt. 2007 wurde das Haus fertig gestellt. Jetzt, 10 Jahre später, werden vier neue OPs benötigt. Diese werden genau dort gebaut, wo sie bereits 2007 vorgesehen waren und fügen sich damit reibungslos in die Prozesse und das Gebäude ein.
Hotel als Ergänzung zum Spital
Auch beim Universitätsklinikum Maastricht (Fertigstellung 2016) wurden gleichzeitig mit den Plänen für den Neubau auch die Pläne für den späteren Umbau/Erweiterung erstellt.
Im Zaans Medisch Centrum wurde – erstmalig in den Niederlanden – Bau und Betrieb outgesourced. Gebaut wurde folgerichtig mit BIM (Building Information Modeling). Die Prozesse wurden bereits 2 Jahre vor dem Bau in «lean» geändert und so gestaltet, dass sie im Neubau möglichst reibungslos einfach weitergeführt werden konnten.
Das Laurentius Ziekenhuis in Roermond besitzt ein angegliedertes «Care-Hotel». Die durchschnittliche Verweildauer beträgt in diesem Spital 4,95 Tage, was immer noch als viel zu hoch empfunden wird. Durch das Care-Hotel wird eine weitere Senkung erhofft. Verglichen mit einer durchschnittlichen Verweildauer in schweizerischen Spitälern von über 8 Tagen ist dies ein bemerkenswertes Ziel. Auch wenn Unterschiede in der Datenerhebung die Zahlen nicht direkt vergleichbar machen, ist dies eine eindrückliche Differenz.
Auch in Bernhoven wurde ein Care-Hotel auf dem Gelände des Spitals gebaut, das Undens duyn. Das Hotel ist ausgelegt auf die Pflege Erwachsener und bietet entsprechende Dienstleistungen an. Es ist gleichzeitig ein Vier-Sterne-Hotel, buchbar über die bekannten Plattformen. Es ist zudem baulich direkt verbunden mit dem Spital, was den pflegebedürftigen Gästen Sicherheit vermittelt.
Logistik – Bereich mit grossem Potenzial
Bereits vier Spitäler in den Niederlanden – und möglicherweise auch bald das Universitätsspital Zürich – setzen bei der Abfallentsorgung auf eine bisher noch weitgehend unbekannte Technik, die die Abfallentsorgung revolutionieren könnte. Der Abfall (auch Spritzen und Bettpfannen) wird bereits dort, wo er anfällt – zum Beispiel direkt auf den Stationen – in Schreddern zerkleinert und zu einer hauseigenen Reinigungsanlage geleitet. Ergänzt wird das System durch Einwegbettpfannen und -Urinflaschen aus Bioplastik. Diese werden ebenfalls einfach ungereinigt in die Abfallbehälter geworfen. Dies wirkt sich natürlich positiv auf den Personaleinsatz und die Hygiene aus.
Eindrückliche Digitalisierung
Zurzeit prüft das Universitätsspital Zürich intensiv, ob das System auch in der Schweiz eingesetzt werden kann. Verschiedene kommunale, kantonale und eidgenössische Instanzen müssen noch ihre Zustimmung erteilen. Eine Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeitsrechnung wird derzeit erarbeitet. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nur sagen, dass eine Bewilligung des Pharmafilter-Systems von den zuständigen Ämtern nicht ausgeschlossen wird. Sollte sich dieses System durchsetzen, müsste die Abfalllogistik völlig anders geplant und gebaut werden.
In den Niederlanden sind viele Spitäler bereits weit gekommen auf dem Weg zum papierlosen Spital. Self-Check-In gibt es fast überall in den neu gebauten Spitälern. Interessant war das Medisch Spectrum Twente: Kein Patiententerminal mehr, sondern ein Tablet auf praktischen und zum Design passenden Tablet-Halter von – tatsächlich (!) – IKEA. Auf dem Tablet sind Apps mit Informationen vom Spital gespeichert.
Zunehmend machen sich Bauherren und Architekten Gedanken über die Wegleitung, die Signaletik. Diese soll für möglichst alle Personen, die sich im Spital aufhalten, geeignet sein. Architekten versuchen oft, die Umgebung in das Gebäude zu integrieren. Bis ins Detail wurde dies im Albert Schweitzer Ziekenhuis in Dordrecht (675 Betten) umgesetzt: Im Spital gibt es Strassen mit klassischen Wegweisern. Ganze Gebäudeteile des Spitals wurden gestaltet wie Gebäude im benachbarten Ort, um einen Wiedererkennungswert in die Architektur einzufügen. Ein Wartezimmer für eine Ambulanz sieht aus wie ein Raum des Simon van Gijn Museums. Komplett mit Herd, Kamin (nicht echt) und Möbeln aus dem 19. Jahrhundert. Ein gewöhnungsbedürftiger Anblick in einem Spital. Auch viele andere Spitäler wurden unter dem Gesichtspunkt des Healing Environment geplant. Ebenfalls den Eindruck einer Stadt wird im Medisch Spectrum Twente vermittelt. Dort ist das eigentliche Spital von einer «Aussenhülle» umgeben. Die Strassen und Plätze innerhalb des Spitals sind damit überdacht, nicht aber klimatisiert. Eines der grössten Allgemeinspitäler der Niederlande, das Isala in Zwolle, ist nach anthroposophischen Gesichtspunkten entworfen. Jeder Baukörper hat eine neue, andere farbenprächtige Optik. Dabei vermeiden die Architekten bewusst das klassische Rechteck und nutzen polygone Formen – selbst bei den Fenstern. Es gibt schräg stehende Aussenwände, innenliegende Galerien, Oberlichter. In jede Richtung bietet sich ein anderes Bild.
Interessante Innenarchitektur
Die neuen Spitäler haben aus Gründen der strengen niederländischen Hygienevorgaben überwiegend Einzelzimmer. Bei den Patientenzimmern sind in den Niederlanden die Türen meist offen. Dies liegt natürlich auch an der offenen Kultur in den Niederlanden. Für die Überwachung vom Gang aus ist das sehr hilfreich. Im Meander Medisch Centrum findet sogar die Behandlung und Untersuchung in den Patientenzimmern oft bei offenen Türen statt. Nur ein Vorhang wird vorgezogen, um die Privatasphäre zu wahren. Die Geräusche vom Flur werden von den niederländischen Patienten als eher angenehm und lebendig empfunden. Das Bad ist durch Schiebetüren in das Zimmer integriert, was die Raumausnutzung deutlich verbessert. Schiebetüren sind generell üblicher in den Niederlanden. Grossraum-Büros (Neudeutsch: Open space offices) – auch für die Ärzte – sind ebenfalls eher die Regel als die Ausnahme. Diese erhöhen die Flexibilität und verringern den Raumbedarf. Gute Argumente für eine Einführung.
Interessante Ideengeber
Ein neues Spital ist meist besser als ein altes Spital. Allein schon aus diesem Grund – weil in den Niederlanden in den letzten Jahren sehr viel neu geplant und gebaut und viele neue Ideen getestet wurden – sind die Spitäler mit der neuen Architektur und den neuen Betriebskonzepten interessante Ideengeber. Wer neu plant, sei es ein ganzes Spital oder auch nur ein Teilbereich, wird von einem Besuch in anderen Ländern sicher profitieren. Die Niederlande sind dabei nicht nur gut erreichbar, sondern als ebenfalls relativ kleines europäisches Land ein gutes Vorbild.
Im kommenden Jahr führt Blezinger Healthcare wiederum eine Studienreise in die Niederlande durch. Vom 4. bis 8. Juni 2018 werden interessanten Alters- und Pflegeheime besucht.
Heime und Spitäler Ausgabe 4 Oktober 2017
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 25.-26. März 2025
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 26.-27. März 2025
Ort: Luzern (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 27. - 28. März 2025
Ort: Bern (CH)
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)