biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Aroma, Textur, Form und Farbe von Komponenten auf dem Teller lassen sich weitgehend beeinflussen. In der Care-Gastronomie ist dies besonders wichtig, um pürierter Kost attraktive sensorische Eigenschaften zu verleihen. Ein Kurs von Haco hat moderne Methoden zur Optimierung vermittelt.
Nicht nur der Geschmack, sondern auch die Textur lässt sich variieren, vor allem bei zusammengesetzten Komponenten. Wie man dies mit modernen Methoden erreicht, war das Thema eines Fachkurses von Haco. Die meisten Teilnehmer waren Heim- und Spitalköche, denn diese müssen mit besonderen Ernährungsformen täglich Herausforderungen bewältigen. Kursleiter Rolf Caviezel, früher Heimkoch, heute Buchautor und Inhaber der Beratungsfirma freestylecooking GmbH, erklärte diese Methoden, um Konsistenzen anzupassen für Senioren mit Kau- oder Schluckproblemen und bemerkte: «Die Care-Gastronomie ist hierfür der grössere Markt als die Gourmetgastronomie.»
Bei der Kreation von neuen Geschmacksrichtungen gibt es viele Konzepte. Eine generell wichtige Anforderung ist die Ausgewogenheit der süssen, salzigen, sauren, bitteren und umamiartigen Noten, welche die Zunge wahrnimmt. Süsse stumpft Säure und Bitterkeit ab, Fett tut dasselbe mit fettlöslichen Scharfstoffen, Umami und Salz wirken geschmacksverstärkend. Bei den Aromen, welche die Nase wahrnimmt, ist vor allem die Beliebtheit das Kriterium, welche individuell stark variieren kann.
Aromen mit Nebenwirkungen
Auch die Konsistenz lässt sich kreativ verändern, so etwa bei Würsten, Terrinen und Mousses. Als Grundsatz erklärt Metzgerei-Fachlehrer Sascha Fliri: Je mehr Proteine das Rohmaterial besitzt, desto fester wird eine Wurst. Je mehr weiches Material wie wässerige oder fettreiche Zutaten man verarbeitet, desto weicher wird sie. Und man kann mit einfachen Methoden wurstähnliche Produkte herstellen, wozu nicht einmal immer ein Kutter oder ein Garapparat nötig ist, wie der Haco-Kurs demonstrierte. In modernen Küchen kommt der Pacojet zum Einsatz, ein mit dem Kutter vergleichbarer Küchenmixer, der feiner püriert als konventionelle Mixer und vor allem tiefgefrorene rohe oder gegarte Lebensmittel verarbeitet, ohne sie aufzutauen. Das Messer fährt durch die Charge hindurch und rotiert mit 2000 UpM. Es entsteht also wie beim Kutter eine Zwangsführung ans Messer. Man kann damit zum Beispiel Kalbsschulter oder Pouletbrust mit Rahm pürieren – alles gefroren. Der Koch verwendet das entstehende Brät als Farce oder formt und pochiert es.
Von Terrinen bis zu Mousse
Die traditionelle schnittfeste Wurst besitzt je nach Typ eine unterschiedliche Art von Konsistenz, in der Rheologie Gel genannt, im Küchenjargon Bindung. Die Brühwurst ist eine Wärme-gelierte Fleischemulsion aus roh pürierten Zutaten. Die durch Kochen koagulierten und vernetzten Proteine bilden das Gel. Bei der Rohwurst entsteht die Bindung ebenfalls durch Vernetzung des Proteins, das hier allerdings roh und gereift ist. Trocknungsgrad und Fettgehalt bestimmen die Konsistenz. Komplizierter ist die Kochwurst: eine wärme-gelierte Fleischemulsion aus mehrheitlich vorgekochten pürierten bindegewebereichen Zutaten, bindegewebearmes Pouletfleisch kann jedoch roh mitgemixt werden. Die Konsistenz variiert von viskos bis schnittfest (geliert) und wird teilweise durch koagulierte Proteine gebildet, aber vor allem durch erstarrtes Fett und Gelatine aus kollagenhaltigen Fleischteilen.
Die Terrine ist eine Variante der Kochwurst zum Kaltkonsum, beim Wärmen würde sie fast flüssig. Die Gelbildung sowohl von Brühwurst wie Kochwurst findet beim Garprozess statt, küchentechnisch betrachtet ein Pochierprozess. Einfacher ist die Machart eines Mousses: Fleisch oder Fisch wird vorgegart (Schinken, Pouletbrust, Lachs o.ä.) und mit aufgeschlagenem Rahm oder Quark sowie beliebigen aromatischen Zutaten püriert und durch Zusatz von Gelatine schnittfest gemacht. Vor dem Gelieren kann man die Masse zum Beispiel zu Rosetten formen und nach dem Gelieren in Tranchen oder Fantasieformen schneiden. Varianten sind möglich mit rohem Rauchlachs und rohem Eigelb. Auch ohne Garung wird Mousse schnittfest dank alleiniger Wirkung der Gelatine. Auch dieses Produkt muss kalt konsumiert werden wie jedes, das mit Gelatine geliert ist.
Zutaten für Beeinflussung der Konsistenz
Die einfache Machart des Mousse erlaubt, beinahe alle Arten von Zutaten zu verarbeiten, sofern sie keine proteinspaltenden Enzyme enthalten wie einige exotischen Früchte im rohen Zustand. Gelatine geliert zuverlässig bei genügend hohem Wassergehalt unabhängig vom Fett- oder Zuckergehalt und ist relativ robust gegenüber Säure. Eine noch einfachere Methode ist die Verwendung des Emmi-Produktes Qimiq, ein Rahm von 15 Prozent Milchfettgehalt und 1 Prozent gelöster Gelatine. Je nach Dosierung verdickt oder geliert das Convenience-Produkt und lässt sich sogar aufschlagen. Rohes püriertes Fleischprotein oder Hühnereiweiss koaguliert auch ohne weitere Zutaten beim Garen und wird schnittfest. Dies ist die Machart des japanischen Surimi aus püriertem Fischfilet, das man als Fischbrühwurst betrachten kann.
Die moderne Molekularküche arbeitet bei der Manipulation der Konsistenz mit Gelier- und Verdickungsmitteln, hier Texturgeber oder einfach «Texturen» genannt. Beispiele sind nebst Gelatine Hydrokolloide und Stärken, die Wasser binden und verdicken oder zu einer Gelierung führen, das heisst eine feste Fliessgrenze erzeugen. Einige wie Xanthan haben Instantcharakter. Sie lassen sich auch in heissen wässerigen Flüssigkeiten sofort lösen. Andere wie Maizena muss man zuerst kalt dispergieren. Haco bietet zur Handhabung von Hydrokolloiden einen Spezialkurs an.
Heime und Spitäler Ausgabe 3 August 2017
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)