Bioprinting: Nasen und Ohren aus dem 3D-Drucker


Additive Manufacturing ist ein Begriff, der heutzutage immer häufiger in Dokumentationen vorzufinden ist. Die Technologie hinter diesem Term bezieht sich auf ein generatives Fertigungsverfahren, bei dem Material oder Materialpartikel zu einem Konstrukt zusammengeführt werden.



Philipp Fisch, Prof. Marcy Zenobi-Wong, Matti Kesti*

Dem gegenüber steht das Subtractive Manufacturing, bei welchem das Rohmaterial durch Abtragen von Material in seine endgültige Form gebracht wird. Eine Methode, welche bereits seit Jahrhunderten verwendet wird. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Schnitzen von Holz. Dahingegen ist Additive Manufacturing eine noch junge Technologie, deren erste kommerzielle Anwendung 1986 von Charles W. Hull vorgestellt wurde. Nichtdestotrotz hat Additive Manufacturing bereits grosses Interesse in der Industrie und Forschung hervorgerufen. Eines der wohl bekanntesten Beispiele für Additive Manufacturing ist Fused Deposition Modeling (FDM), eine Unterform des 3D-Drucks, bei welchem schmelzfähige Kunststoffe räumlich in komplexen 3-dimensionalen Strukturen angeordnet werden. Seit ihrer Einführung wurde diese Technologie immer weiter verfeinert und hat Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug in die Biomedizintechnik erhalten, wo sie als Bioprinting bezeichnet wird.

Diese Technologie bezieht sich auf den 3D-Druck von Gewebestrukturen, deren endgültiges Ziel es ist, mit Hilfe von sogenannten Bioinks, voll funktionsfähige Organe zu erstellen. Bioinks definieren hierbei die gedruckte «Tinte» (aus dem Englischen: ink = Tinte), welche das Grundgerüst bilden. So fantastisch dieses Ziel auch klingen mag, ist es heutzutage noch nicht möglich und umstritten, ob es jemals möglich sein wird, derart komplexe Gewebestrukturen wie Organe zu drucken. Nichtdestotrotz bietet diese Technologie neue Möglichkeiten in der regenerativen Medizin, bei der die Vorteile darin bestehen, patientenspezifische Strukturen, sogenannte Scaffolds, mit komplexer Architektur zu erstellen. Die Grundmaterialen dieser Scaffolds sind Hydrogele, besonders wasserhaltige Gele, welche verwendet werden, um den Zellen eine möglichst optimale Umgebung zu bieten. Diese Hydrogele werden mit einer Zellsuspension aus Stammzellen oder patienteneigenen Zellen kombiniert, um eine Bioink zu erhalten, welche im Anschluss mit Hilfe eines Bioprinters gedruckt werden kann.

Druckprozess optimieren
Mehrere Forschungsgruppen weltweit beschäftigen sich heutzutage mit Bioprinting und arbeiten daran, neue Materialien zu charakterisieren, den Druckprozess zu optimieren und patientenspezifische 3D-Modelle aus CT- und MRT-Daten zu erschaffen. Aktuell wird Bioprinting zum Druck von Haut- und Nervengewebe sowie dem Gewebe des Bewegungsapparates eingesetzt. Die Technologie wird hierbei jedoch nicht nur zum Drucken von Ersatzgewebe zur Implantation eingesetzt, sondern auch zur Erforschung neuer Medikamente, zum Testen von Produkten in der Kosmetikindustrie und zur Erforschung des Zellverhalten auf verschiedenste Stimuli.

Eine der grössten Herausforderungen im Bereich Bioprinting ist es, geeignete Materialien zu entwickeln. Die eingesetzten Hydrogele müssen nicht nur eine gewisse Stabilität aufweisen, um sich während und nach der Implantation nicht zu deformieren, sondern auch ein zellfreundliches Umfeld kreieren. Zusätzlich hängt die Präzision der gedruckten Scaffolds sehr stark von der Viskosität der Hydrogele ab. Eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, das gedruckte Gewebe mit Nährstoffen zu versorgen und komplexe Gewebestrukturen mit unterschiedlichen Materialien und Zellen zu drucken.

Das Labor
In unserem Labor erforschen wir neue Strategien, um Gewebe wie Knorpel, Knochen und Nervengewebe zu regenerieren. Diese Strategien beinhalten Injektionsverfahren zur nicht invasiven Behandlung von Knorpeldegeneration in Gelenken, Elektrospinning zur Herstellung von porösen Geflechten, sowie Bioprinting zur Herstellung patientenspezifischer Scaffolds. Hierbei fokussieren wir uns auf die Erforschung zukunftsweisender Materialien für die Regenerative Medizin. Ein grosses Problem der heutigen Gesellschaft liegt in der degenerativen Erkrankung des Knorpelgewebes, der Arthrose. Typisch für diese Erkrankung ist die Degeneration des Gelenkknorpels, was die Funktion des Gelenks stark beeinträchtigt und zu Schmerzen und Schwellungen führen kann. Da Gelenke jedoch unter hoher mechanischer Belastung stehen, ist es heutzutage noch nicht möglich, geeignete 3D-gedruckte Scaffolds zu erstellen, die direkt dazu benutzt werden könnten, dieser Belastung standzuhalten.

Ohren aus dem 3D-Drucker
Ein weiteres Problem, mit dem wir uns befassen, ist die Mikrotie, einer angeborenen Fehlbildung der Ohrmuschel. Der momentane Behandlungsstandard sieht vor, Knorpelgewebe der Rippen zu verwenden, um die Ohrmuschel zu rekonstruieren. Bei dieser Methode sind jedoch invasive Eingriffe an zwei Körperstellen notwendig und es kann zu Komplikationen an der Gewebeentnahmestelle kommen. Bioprinting bietet hier eine Lösung. Aufgrund der Unabhängigkeit des Prozesses von vordefinierten Strukturen ist es möglich, das gedruckte Scaffold dem Patienten individuell anzupassen. Zusätzlich benötigt Knorpelgewebe keine Vaskularisierung und das Ohr muss keinen Belastungen, wie sie im Knie auftreten, standhalten. Aus diesen Gründen könnten gedruckte Ohren die ersten implantierten lebenden Scaffolds aus dem Bioprinting-Prozess werden.

Zur Lösung dieses Problems wurde hierfür eine neuwertige Bioink entwickelt, welche die drei Grundvoraussetzungen des Bioprintings erfüllt: Stabilität, Biokompatibilität, sowie gute Druckeigenschaften. Zusätzlich wurde eine Technik entwickelt, um aus CT- und MRT-Daten, 3D- Rekonstrukte der Ohrmuschel zu erstellen, die als Input für den Bioprinter verwendet werden können. Vorklinische Studien zur Ermittlung der Stabilität und Biokompatibilität der gedruckten Scaffolds lieferten zuversichtliche Resultate. In diesen Studien wurde eine Verbesserung der mechanischen Stabilität sowie die Produktion Extrazellulärer Matrix von den Zellen beobachtet.

Trotz dieser vielversprechenden Resultate steckt Bioprinting noch in den Kinderschuhen und es ist notwendig, neue Materialien für den Prozess zu entwickeln. Zusätzlich müssen Lösungen für die Vaskularisierung des gedruckten Konstrukts und das Drucken mehrerer Zelltypen optimiert werden, bevor gedruckte Gewebestrukturen klinisch anwendbar sein werden.

* ETH Zürich, Cartilage Engineering und Regeneration



Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2017

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis