Die digitale Zukunft von Spitälern


Was bedeutet Industrie 4.0 für das Gesundheitswesen und insbesondere für Spitäler? Ist der Kerngedanke von Industrie 4.0 auf das Krankenhaus übertragbar und wie sollten sich Entscheider mit Krankenhaus 4.0 auseinandersetzen? Das Fraunhofer Institut in Deutschland liefert dazu Antworten.



Marcus Hintze, Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling*

Im Gegensatz zur Industrie stehen im Krankenhaus keine Produktions- und Automatisierungstechniken im Vordergrund, sondern Diagnose- und Therapieprozesse. Zudem müssen die unterstützenden Ver- und Entsorgungsprozesse, wie Arzneimittel- und Wäscheversorgung beachtet werden. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Tatsache, dass in einem Krankenhaus keine Produkte hergestellt, sondern Menschen behandelt werden und somit eine schlechtere Planbarkeit vorherrscht. Bei näherer Betrachtung dieser Fakten wird deutlich, dass der Mensch im Krankenhaus im Fokus steht und dass trotz einer Steigerung der Digitalisierung und Vernetzung im Sinne von Industrie 4.0 eine direkte Mensch-Mensch-Kommunikation von zentraler Bedeutung ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass CPS oder das Internet der Dinge und Dienste grundsätzlich nicht im Krankenhaus eingesetzt werden sollten.

Intelligente Medizintechnik
Der Fokus im Spital liegt vielmehr in der Unterstützung der Prozesse. Bereits heute befinden sich in Kliniken Einheiten, die mit einer Intelligenz ausgestattet sind und damit in der Zukunft zu autonomen und selbstorganisierten Handlungen weiterentwickelt werden können. Hier sind insbesondere medizinische Geräte und Medizintechnik zu nennen. Die Entwicklung von intelligenter Medizintechnik mit einer Kopplung der ITWelt ist heute bereits vereinzelt gestartet. Zu nennen sind beispielsweise intelligente Implantate, die zu einer Verbesserung der Therapie von chronischen Erkrankungen führen sowie intelligente Unterstützungssysteme (smartOR), welche auf der Intensivstation oder in OP-Sälen zum Einsatz kommen. Dies zeigt die Möglichkeit, dass adaptierte Cyber-Physische Systeme und das Internet der Dinge und Dienste prinzipiell in einem Spital einzuführen sind. Im Gegensatz zur Industrie werden diese Systeme in erster Linie jedoch zur Unterstützung der Entscheidungsträger (Ärzte und Pflegekräfte) fungieren. Die Interaktion zwischen Menschen während der Diagnose und Therapie wird auch in Zukunft für die Heilung des Patienten ein wichtiger Faktor bleiben.

Eine hohe Gemeinsamkeit zwischen Industrie 4.0 und dem Krankenhaussektor weist die Organisationsstruktur auf. Dezentrale Entscheidungsstrukturen werden in der Industrie 4.0 zunehmen. Autonome Akteure werden selbstbestimmt Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben. Durch die Verarbeitung der Daten generiert jeder Akteur für sich weitere Arbeitsprozesse, die im Gesamtprozess eingebettet werden. Ähnlich erfolgt die Organisationsstruktur in einem Spital. Hierbei stehen die Mitarbeiter im Zentrum, welche sich direkt um den Patienten kümmern. Insbesondere Ärzte aber auch Pflegekräfte können in ihren Arbeitsprozessen nicht zentral gesteuert werden. Die Mitarbeiter müssen während der Diagnose und Therapie des Patienten eigenständig Entscheidungen treffen. Eine optimale Lösung können sie jedoch nur erzielen, wenn sie mit anderen Akteuren und Systemen kommunizieren und die vorhandenen Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben. In diesem Bereich liegt in Zukunft das grösste Potential, aber zeitgleich auch die grösste Herausforderung für den Gesundheitssektor. Wie erhalten die Akteure im Spital die richtigen Informationen zur richtigen Zeit?

Digitalisierung und Vernetzung
Genau in diesem Bereich liegt der Anknüpfungspunkt zur Industrie 4.0. Durch intelligente und dezentrale Assistenz- oder Unterstützungssysteme für die Akteure, können die Informationen gezielter weitergeleitet und verarbeitet werden. In der immer stärker wachsenden Spezialisierung und Individualisierung der Medizin werden intelligente Unterstützungssysteme immer wichtiger. Demnach ist Krankenhaus 4.0 die Digitalisierung und Vernetzung von Behandlungs- und Versorgungsprozessen im Spital mit Hilfe von Cyber-Physischen Systemen und dem Internet der Dinge und Dienste als Unterstützungssysteme. Das Resultat sind effiziente Betriebsprozesse, welche die Wirtschaftlichkeit des Krankenhausbetriebs verbessern und gleichzeitig eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung des Patienten ermöglichen. Spital 4.0 verspricht weiter eine durchgängige Vernetzung von Krankenhausprozessen mit anderen Anwendungsfeldern von Industrie 4.0 – beispielsweise eine vernetzte Anwendung im Bereich Smart Home, im Verwaltungswesen oder in der Logistik. So entstehen neue vernetzte Geschäftsprozesse und neue Dienstleistungsangebote, welcher das Versorgungsangebot für den Menschen ergänzen.

Prozess- und Ablaufverbesserungen
Es ist festzuhalten, dass der Begriff Krankenhaus 4.0 eine Zukunftsvision darstellt, deren Entwicklung langsam beginnt und bei gezielter Ausrichtung der Spitäler zu Prozess- und Ablaufverbesserungen führt. Zudem werden sich durch die Einführung und Weiterentwicklung der Technologien neue Produkte und Dienstleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette im Gesundheitsbereich ergeben. Vom Hersteller von Medizintechnik und -produkten, deren Lieferanten bis hin zum Krankenhaus und deren vor- und nachsorgenden Gesundheitseinrichtungen wird durch die Entstehung von autonomen und vernetzten Einheiten die Implementierung eines sektorübergreifenden Versorgungsmanagements vorangetrieben.

Ähnlich wie in der Industrie steht die Autonomisierung und Digitalisierung von Geräten, Maschinen und Hilfsmitteln erst am Anfang. Die Nutzung eines elektronischen Patiendendossiers oder die Aufnahme und Verarbeitung von medizinischen Daten über mobile Endgeräte sind erste Schritte hin zum Krankenhaus 4.0. Die Schwierigkeit für Spitäler – ähnlich wie für die Industrie – liegt darin, ein strategisches Konzept für den Weg zum Krankenhaus 4.0 zu entwickeln. Hierfür ist in einer Potentialanalyse der derzeitige Digitalisierungsstand zu erheben. Aus den Erkenntnissen heraus werden individuell für jedes Spital die derzeitig grössten Handlungsfelder und Potenziale definiert und in das strategische Grundgerüst zur Weiterentwicklung eines Krankenhauses 4.0 eingebettet. Im Anschluss erhält das Krankenhaus Ansätze zur Entwicklung hybrider Produkt- und Dienstleistungskombinationen im Sinne des Krankenhauses 4.0.



Heime und Spitäler Ausgabe 4 Oktober 2016

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis