biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
In nächster Zeit werden europaweit viele neue Alters- und Pflegeheime gebaut. Menschen werden älter. Was wird in Zukunft benötigt? Wie können und wollen wir im Alter leben? Wichtige Fragen, die bereits heute für die Planung des Alters- und Pflegeheims der Zukunft von Bedeutung sind.
Die bestehenden Alters- und Pflegeheime wurden oft noch frei nach den Ideen der Betreiber und Architekten gestaltet. Mittlerweile setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass verstärkt auf die Bedürfnisse der Bewohner geachtet werden sollte. Inzwischen liegen valide Forschungsergebnisse dazu vor, wie alte und/oder kognitiv eingeschränkte (z. B. demente) Menschen ihre Umgebung wahrnehmen (können). Es geht also nicht mehr nur allein um die Qualität der Pflege, sondern auch um die Lebensqualität der Bewohner.
Die alternde Bevölkerung
Der Altersquotient, das heisst die Zahl der Personen ab 65 Jahren pro hundert 20- bis 64-Jährige, erhöht sich von 27,5 im Jahr 2010 auf 53,1 im Jahr 2060. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2010 140 000 Menschen in Alters- und Pflegeheimen betreut. Im Jahr 2030 könnten in der Schweiz bereits 230 000 Menschen leben, die auf Pflege angewiesen sind. Zurzeit finden interessante Diskussionen über die Zukunft des Alters- und Pflegeheims statt. Verschiedene Modelle werden realisiert oder sind in Planung. Im Prinzip gibt es folgende Möglichkeiten: Inklusion: Alte und/oder demente Menschen leben zusammen mit jungen Menschen verschiedener Generationen. Exklusion: Alte und/oder demente Menschen leben in separaten/eingezäunten Bereichen. Beide Modelle und die Variationsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, haben Vor- und Nachteile. Es lohnt sich jedoch, den Blick über den Tellerrand zu wagen und die verschiedenen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, genauer zu betrachten.
Kleinmassstäbliche Wohnformen Niederlande
In den Niederlanden wird zurzeit die sogenannte kleinmassstäbliche Wohnform diskutiert beziehungsweise bereits gebaut. Dieses Modell unterstützt das Bedürfnis vieler Menschen, so lange wie möglich selbstbestimmt und im «eigenen » (wenigstens so weit wie möglich privaten) Wohnraum zu leben. Das Architekturbüro Wiegerinck aus Holland hat dazu einige Modelle entwickelt: Aus den «Bausteinen» eines normalen Hauses (Eingang/Flur, Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Garten/Terrasse) wurden Modelle für Wohngruppen (Gruppengrösse: 6–8) entwickelt, in denen sich die Bewohner möglichst heimisch fühlen sollen. Ein interessanter Aspekt dabei ist, dass bei den alten und/oder kognitiv eingeschränkten Menschen oft das Bedürfnis nach Privatsphäre abnimmt, es für die Angehörigen aber wichtig ist, dass Oma einen eigenen Raum hat. Auch Überlegungen dieser Art fliessen in die Konzepte ein.
Future Sølund Dänemark
In Dänemark wird zurzeit das grösste und visionärste Alters- und Pflegeheim des Landes gebaut. Hier wird auf ein Zusammenleben in unterschiedlichen Gebäuden gesetzt. Die Tagespflege ist dabei auf der ruhigsten und sonnigsten Seite angelegt, mit Blick auf einen kleinen Park mit See. Die Altenwohnungen sind alle mit eigenen Vorgärten im Erdgeschoss platziert. Die Wohnungen für Jüngere befinden sich in einem separaten Gebäude, das einen privaten Zugang von der Strasse zum Alters- und Pflegezentrum bildet.
Heidelberg Village Deutschland
Noch weiter in Richtung Inklusion geht das preisgekrönte Modell des Heidelberg Village, das zurzeit in Deutschland gebaut wird. Gerontologische Erkenntnisse, die zeigen, dass es für ältere Menschen besonders wichtig ist, dass sie sich auch um andere, jüngere kümmern können, sollen in dem Wohnkonzept berücksichtigt werden. Auf rund 15 000 Quadratmetern werden 162 Wohneinheiten in einem besonderen Quartierteil entstehen, der sowohl durch seinen bautechnischen Facettenreichtum als auch als nachhaltiger Lebensraum überzeugen will. Es werden Service-, Pflege- und Betreuungsleistungen für alle Menschen des Quartiers angeboten. Egal, ob pflegebedürftig oder nicht. Eine eigene Vermietungsgesellschaft wacht darüber, dass Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft, genauso wie Menschen mit und ohne Behinderung einziehen.
Einsatz von Technik
Auch wenn sich alte Menschen oft schwer tun mit moderner Technik, kann sie doch zu ihrem Nutzen eingesetzt werden. Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat vor vier Jahren eine Studie veröffentlicht, nach der sich die Bewohner durch elektronisch höhenverstellbare Elemente in der Nasszelle selbständiger bewegen konnten. Hilfestellungen beim Aufstehen und Hinsetzen entfielen fast komplett. Das Pflegepersonal konnte effizienter eingesetzt werden. Dies wird vor allem in Hinblick auf die Personalknappheit in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen.
Der Einsatz der neuen Technologien verlangt von den Verantwortlichen Weitsicht und Wissen in diesem Bereich, das man sich möglichst frühzeitig aneignen sollte. Zudem ist eine durchdachte Einbindung oder Zusammenführung der neuen Assistenztechnologien mit den vorhandenen Standardlösungen wichtig. Mit der modernen Technik kann auch der Lichteinsatz individueller gestaltet werden. Im Vorzeigeprojekt Sonnweid in Wetzikon wurden im Neubau circadiane Lichtquellen installiert, um den Tagesablauf der Bewohner unterstützend zu strukturieren. Doch nicht nur beim Einsatz in Alters- und Pflegeheimen wird die Technik in Zukunft eine grössere Rolle spielen, sondern auch dabei, dass der Auszug aus dem eigenen Haus verhindert oder zumindest deutlich verzögert werden kann. Notfallknöpfe, die am Körper getragen werden, sind inzwischen jedem bekannt. In Zukunft werden vielleicht SmartWatches diese Funktion unauffällig übernehmen. Bereits heute sind Sensoren, die im Haus angebracht werden, eine sichere und bezahlbare Alternative zum Aufenthalt im Heim. Sogar ohne direkte Aktion der Bewohner kann so automatisch ein Alarm ausgelöst und Hilfe angefordert werden. Doch woher kommt die Hilfe? Wer übernimmt die qualifizierte Überwachung? Hier könnten sich zukünftig die Alters- und Pflegeheime engagieren. Sie kennen die Bedürfnisse dieser Personengruppe am besten.
Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2016
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)