VZK-Tagung Gesundheitsversorgung
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die derzeitigen Entwicklungen zeigen, dass die bauliche Spitalstruktur in der Schweiz im Wandel ist. Viele Krankenhäuser planen oder führen derzeit schon einen Um- oder Neu bau durch. Die hiermit verbundenen hohen Investitionskosten steigern immer mehr den Argumentationsbedarf für den wirtschaftlichen Betrieb des geplanten Bauvorhabens.
Neben dem wirtschaftlichen Betrieb sind Fallzahlsteigerungen und effiziente Prozesse Erwartungen an einen Spitalneubau. Ebenfalls eröffnen Neubau- und Umbauprojekte die Chance für neue Konzepte und optimierte Betriebsabläufe, welche mit den neuen baulichen Strukturen zu harmonisieren sind. Somit bildet die bauliche Struktur des Krankenhauses den Rahmen für die im späteren Betrieb stattfinden Prozesse und bestimmt erheblich die Leistungsfähigkeit sowie die laufenden Betriebskosten. Nicht ausreichend grosse Logistikflächen und unnötig lange Wege behindern oftmals den Betrieb und verhindern, dass neue Gebäude zu den gewünschten Leistungssteigerungen führen. Dennoch wird in der Bauplanung den Logistikprozessen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nachträgliche bauliche Anpassungen im laufenden Betrieb sind zeit- und kostenintensiv und durch eine frühzeitige Logistikplanung vermeidbar.
Das logistische Betriebskonzept
Bei der Spitalplanung für einen Neubau muss neben dem medizinischen Betriebskonzept auch ein logistisches Betriebskonzept entwickelt werden. Hintergrund ist, dass mit der Reduktion von Verweilzeiten bei einer gleichzeitigen Fallzahlerhöhung es in den Spitälern zu einer Leistungsverdichtung führt. Die zu erzielende Leistungssteigerung ist nur durch die Erhöhung und Sicherstellung der zeitgerechten Durchführung der diagnostischen und therapeutischen Massnahmen umsetzbar, welches primäre Aufgabe der Logistik ist. Die Logistik muss die medizinischen Leistungsprozesse entsprechend der Personen- (Patient, Pflege, Ärzte, Service, Besucher etc.) und Materialströme (Lager, Apotheke, Speisen, Sterilgut, Geräte, Wäsche, Abfälle, Proben, Dokumente etc.) bedarfsgerecht zur richtigen Zeit in optimaler Weise unterstützen und dabei die hygienischen und medizinischen Anforderungen berücksichtigen. Ein Logistikkonzept beinhaltet daher die Planung, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle der Material-, Personen- und Informationsflüsse innerhalb des Spitals und gestaltet somit die Schnittstelle zwischen den zukünftigen Prozessen, der eingesetzten Technik und den zur Verfügung stehenden Flächen. Insgesamt soll das Ziel sein, einen durchgängigen Prozess auf optimalen Flächen mit passgenauer technischer Unterstützung aufzubauen.
Definition von Flächenanforderungen
Damit die zukünftigen Prozesse in einem Spitalneubau ohne Einschränkungen aufgrund defizitärer Flächen durchgeführt werden können, ist die Definition von Flächenanforderungen Gegenstand eines logistischen Betriebskonzeptes. Bei der Flächenbestimmung werden logistische, hygienische, brandschutz- und bautechnische sowie medizinische Aspekte berücksichtigt und ganzheitlich abgestimmt. Am Ende eines logistischen Betriebskonzeptes stehen ein auf den Prozessen basierendes Raum- und Funktionsprogramm sowie eine dazugehörige Anordnungsstruktur. Ein logistisches Betriebskonzept muss ebenfalls für die einzelnen Bauphasen geplant werden. Hintergrund ist, dass sich die Transportwege in den einzelnen Interimsphasen, sowohl für den Patientenals auch für den Materialtransport, verändern können und es zum Teil zu einem reduzierten Angebot von Logistikflächen (Lagerflächen, Pufferflächen, Übergabeflächen) kommt.
Planungsbeispiel aus Deutschland
Das Evangelische Krankenhaus im deutschen Oldenburg gehört seit 2012 zum Medizinischen Campus der Universität Oldenburg und versorgt järhlich 40 000 Patienten, ambulant als auch stationär. Um auch bei steigenden Fallzahlen eine bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung zu gewährleisten, plant das Evangelische Krankenhaus Oldenburg derzeit einen Erweiterungsbau. Der Erweiterungsbau umfasst folgende Aspekte: Notaufnahme mit Helikopterdachlandeplatz, Intensivpflegestation, Zentral-OP, Funktionsdiagnostik und Allgemeinpflegestation. Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg hat das Fraunhofer IML, Abteilung «Health Care Logistics» beauftragt, ein logistisches Betriebskonzept für den Neubau zu generieren. Hierbei wurde ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, indem unter anderem das Zusammenspiel aus Prozessen, Flächen und Technik betrachtet wurde. Im Laufe des Projektes wurden Logistikkonzepte für die Bereiche des ZOPs, der Notaufnahme als auch für die Aufzugsnutzung, Warenannahme und Umkleidekonzept entwickelt. Im Detail wurden für den Z-OP und die zentrale Notaufnahme folgende Aspekte erarbeitet: Für den Z-OP wurden Nutzungskonzepte für die Bereiche Aufwachraum und Holding Area, Umkleiden, Materialver- und Entsorgungsschleusen, Einleitungen sowie für die Richträume generiert. Neben den Konzepten wurde ebenfalls ausgewiesen, welcher Flächenbedarf für die einzelnen Bereiche benötigt wird. Neben den Nutzungskonzepten wurden auch die zukünftigen Lager- und Pufferflächen ausgewiesen. Für die zentrale Notaufnahme wurde zunächst das Wege- und Erschliessungskonzept überprüft und optimiert. Hierbei wurde zwischen Low-Care, High-Care sowie Infektiösen Patienten unterschieden. Als weiterer Aspekt wurden die zukünftigen Lager- und Pufferflächen für die zentrale Notaufnahme ausgewiesen. Als Ergebnis des logistischen Betriebskonzeptes für den Erweiterungsbau wurden Entscheidungsvorlagen für das Evangelische Krankenhaus Oldenburg vorbereitet sowie Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Diese wurden nach interner Wertung durch das Direktorium vollumfänglich bestätigt und zur Umsetzung freigegeben.
Zusammenfassung und Empfehlung
Neubau- oder Umbauprojekte in einem Krankenhaus eröffnen die Chance für neue Konzepte und optimierte Betriebsabläufe, die mit den neuen baulichen Strukturen zu harmonisieren sind. Diese müssen mit allen am Ablauf Beteiligten Bereichen und der zukünftigen Nutzer (Pflege, Logistik, Service, Ärzte) durchdacht und auf die spitalindividuellen Anforderungen und Bedürfnisse des Krankenhaus angepasst werden. Die Logistik stellt hierbei ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Qualität eines Spitals dar. Um Optimierungen wirklich realisieren zu können, ist es notwendig, für die bestehenden Versorgungsstrukturen als auch bei Neuplanungen ein logistisches Betriebskonzept zu erarbeiten. Hierbei muss beachtet werden, dass dieses genügend Flexibilität gewährleistet, um den sich ändernden Rahmenbedingungen der Kliniken ausreichend Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
*Beate Moll, M.Sc. Health Care Management, Abteilung Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling, Abteilungsleiter Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für IML
Heime und Spitäler Ausgabe 5 Dezember 2016
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 11.-14. Mai 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)