VZK-Tagung Gesundheitsversorgung
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Der aktuelle und künftige Bau von Spitälern beschäftigt die Gesundheitsbranche. Der nachfolgende Fachartikel öffnet den Blick über die Landesgrenze und zeigt Trends der Spitalplanung in Deutschland auf.
Die Spitalplanung in Deutschland wird durch Trends beeinflusst, die aus strukturellen Veränderungen des Gesundheitsmarktes, der Gesellschaft, der Technik, der Medizin, der Wirtschaft, der Ökologie, der Politik und der Kultur resultieren. Die sich stetig im Wandel befindenden Anforderungen an ein «qualitativ gutes Spital» erfordern eine zukunftsoffene, flexible Gestaltung. Doch welche Möglichkeiten existieren in der Spitalplanung und wie lassen sie sich im Zuge der Digitalisierung in der Zukunft nutzen? Die Stuttgarter HWP Planungsgesellschaft mbH (HWP) berät, plant und baut seit 45 Jahren Spitäler in Deutschland und international. HWP hat die skizzierten Veränderungen analysiert und sieht neue Möglichkeiten in datenbasierten, innovativen Planungsansätzen wie Building Information Modeling (BIM) für das Spital von morgen.
Das digitale, vernetzte Spital
Das hotelähnliche Spital
Das wettbewerbsfähige SpitalDie vorangegangenen Trends deuten an, dass sich klassische Vergleichsparameter und Kennzahlen wie Betten oder Operationssäle pro Spital in einer schleichenden Veränderung befinden. Hoch technisierte Ausstattung, ein hohes Mass an Automation, Komfortanspruch und neue Raumtypen bedingen hohe Investitionskosten pro Behandlungsplatz. In der Folge wächst der Druck auf Liegezeiten. Die Landschaft der Gesundheitseinrichtungen wandelt sich strukturell. Besonders Spitäler in wirtschaftlich schwierigem Umfeld bekommen dies zu spüren. Fusionen und Schliessungen vor allem im ländlichen Raum sind die Folge.**** Gleichzeitig wird der Ruf nach einer stärkeren Vernetzung von Vorsorge-, Akut-, Rehabilitations- und Nachsorgemassnahmen lauter. Dies verändert die Anforderungen an die Spitalplaner der Zukunft. Sie müssen das Spital innerhalb eines Versorgungsnetzes mit anderen Gesundheitseinrichtungen und -strukturen eingebunden denken und flexibel planen.
Das flexible Spital
Bei Spitalbauprojekten in Deutschland spielen sowohl Sanierungen als auch Neubauten eine Rolle. Damit steigen Notwendigkeit und Bedeutung von technischen und baulichen Lebenszyklus analysen, die auf validen Daten aus Ge bäudemodellen basieren und zukunftsgerichtete Raumprogrammierungen be ziehungsweise Raum- und Funktionsplanungen auf realen Daten erlauben. Um eine belastbare Grundlage für das wandelbare Spital zu schaffen, spielen schon heute modellbasierte Planungsmethoden (BIM) eine wichtige Rolle. Die Etablierung von BIM ist zunehmend auf den höchsten politischen Ebenen gewollt und wird unter anderem von der Reformkommission Grossprojekte unter der Leitung des deutschen Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt vorangetrieben.***** Erste erfolgreiche BIM-Grossprojekte wie das Spitalprojekt «Rhine Ordnance Barracks Medical Center Replacement für das U.S. Army Corps of Engineers in Kaiserslautern», dessen Vorplanung generalplanerisch durch ein Joint Venture der Firmen HOK Inc. und HWP Planungsgesellschaft mbH übernommen wurde, sind dabei auch im internationalen Kontext wegweisend. Elektronische Raumbücher, datenbasierte Gebäudemodelle, -konfigurationen und -varianten, Simulationen von Konstruktionsarten und sehr belastbare Kostenaussagen in Spitalprojekten werden damit zur greifbaren Planungsrealität – mit erheblichen Vorteilen in Planung, Bau, Betrieb und Facility Management für das Spitalmanagement.
Das ökologisch optimierte Spital
Aus ökologischer Sicht stehen energetische Konzeptionen und Sanierungen von Spitälern im Fokus. Die Reduzierung fossiler Brennstoffe und nicht recyclefähiger Abfälle durch innovative Ver- und Entsorgungskonzeptionen senken langfristig die Betriebskosten, während die Investitionskosten steigen. Zunehmend positionieren sich Spitäler in Deutschland über die Einhaltung politischer Normen hinaus durch eine Besetzung der Themenfelder Nachhaltigkeit, Ökologie und Energieoptimierung. Eine Möglichkeit hierzu stellen Zertifizierungen im Bereich des nachhaltigen Bauens wie die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB), das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), das amerikanische «Leadership in Energy and Environmental Design» (LEED) und die britische Variante «Building Research Establishment Environmental Assessment Method» (BREEAM) dar. Diese sind zwar attraktiv, aber oft in der Zertifizierungsphase zu kostenintensiv. Weniger sichtbar, aber deutlich kostengünstiger als die genannten Zertifizierungen und deshalb stärker nachgefragt sind dynamische Simulationsmethoden. Diese werden zum Beispiel von der HWP-Tochter GBU Gesellschaft für Betriebsorganisation und Unternehmensberatung mbH durchgeführt. Sie erlauben in diesem Kontext, architektonische Varianten und korrespondierende Parameterkonstellationen wie zum Beispiel Energiekonzeptionen zu simulieren und miteinander zu vergleichen.
Das wettbewerbsfähige Spital
Die vorangegangenen Trends deuten an, dass sich klassische Vergleichsparameter und Kennzahlen wie Betten oder Operationssäle pro Spital in einer schleichenden Veränderung befinden. Hoch technisierte Ausstattung, ein hohes Mass an Automation, Komfortanspruch und neue Raumtypen bedingen hohe Investitionskosten pro Behandlungsplatz. In der Folge wächst der Druck auf Liegezeiten. Die Landschaft der Gesundheitseinrichtungen wandelt sich strukturell. Besonders Spitäler in wirtschaftlich schwierigem Umfeld bekommen dies zu spüren. Fusionen und Schliessungen vor allem im ländlichen Raum sind die Folge.**** Gleichzeitig wird der Ruf nach einer stärkeren Vernetzung von Vorsorge-, Akut-, Rehabilitations- und Nachsorgemassnahmen lauter. Dies verändert die Anforderungen an die Spitalplaner der Zukunft. Sie müssen das Spital innerhalb eines Versorgungsnetzes mit anderen Gesundheitseinrichtungen und -strukturen eingebunden denken und flexibel planen.
Das flexible Spital
Bei Spitalbauprojekten in Deutschland spielen sowohl Sanierungen als auch Neubauten eine Rolle. Damit steigen Notwendigkeit und Bedeutung von technischen und baulichen Lebenszyklus analysen, die auf validen Daten aus Ge bäudemodellen basieren und zukunftsgerichtete Raumprogrammierungen beziehungsweise Raum- und Funktionsplanungen auf realen Daten erlauben. Um eine belastbare Grundlage für das wandelbare Spital zu schaffen, spielen schon heute modellbasierte Planungsmethoden (BIM) eine wichtige Rolle. Die Etablierung von BIM ist zunehmend auf den höchsten politischen Ebenen gewollt und wird unter anderem von der Reformkommission Grossprojekte unter der Leitung des deutschen Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt vorangetrieben.***** Erste erfolgreiche BIM-Grossprojekte wie das Spitalprojekt «Rhine Ordnance Barracks Medical Center Replacement für das U.S. Army Corps of Engineers in Kaiserslautern», dessen Vorplanung generalplanerisch durch ein Joint Venture der Firmen HOK Inc. und HWP Planungsgesellschaft mbH übernommen wurde, sind dabei auch im internationalen Kontext wegweisend. Elektronische Raumbücher, datenbasierte Gebäudemodelle, -konfigurationen und -varianten, Simulationen von Konstruktionsarten und sehr belastbare Kostenaussagen in Spitalprojekten werden damit zur greifbaren Planungsrealität – mit erheblichen Vorteilen in Planung, Bau, Betrieb und Facility Management für das Spitalmanagement.
Fussnoten
* Vgl. Deloitte-Studie – Digitalisierung beflügelt Gesundheitswirtschaft, Link: http://www.kma-online.de/nachrichten/wirtschaft/deloitte-studie-digitalisierungbefluegelt-gesundheitswirtschaft_id_34424_view.html?sid=e82d6d91cd542e79e939af1833e09cef
** Standards und Hilfestellungen für die Planung von Hybrid-OPs bietet u.a. die Planungshilfe «Hybrid-Operationssaal mit Angiographiesystem», die von Prof. Dr. Clemens Bulitta (Studiengang Medizintechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Bayern) und Prof. Lüder Clausdorff herausgegeben wurde, an welcher die HWP Planungsgesellschaft mbH teilweise mitgewirkt hat. Link: http://www.oth-aw.de/aktuelles/artikel/201402122097-medizintechnikplanungshilfe-hybrid-operationssaal-mit-angiographiesystem-erschi/
*** Vgl. Deloitte-Studie - Gute Chancen für Patientenhotels, Link: http://www.kmaonline.de/nachrichten/politik/id_22678_view.html
Vgl. Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (2008): Wahlleistungsstationen für echtes Hotelfeeling. Krankenhaus de luxe. In: kma Ausgabe 02/08.
**** Vgl. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Deutsches Krankenhausinstitut (2014): Ländliche
Krankenhausversorgung Heute und 2020, S. 8, 17, Link: http://www.bdo.de/uploads/media/Studie_L%C3%A4ndliche_Krankenh%C3%A4user_final.pdf, S. 8f., 17.
***** Vgl. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014): Bundesminister Dobrindt tagt mit Expertenkommission. Grossprojekte im Zeit- und Kostenrahmen bauen. Laufende Nummer: 099/2014. Link:
www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2014/099-dobrindt-reformkommission-grossprojekte.html
Heime und Spitäler Ausgabe 3 August 2016
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 11.-14. Mai 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)