«Spital der Zukunft» will Patientensicherheit fördern


«Spital der Zukunft» heisst eines der wichtigsten Projekte, welches der Fachverband GS1 Schweiz im Gesundheitsmarkt derzeit verfolgt. Der stellvertretende CEO Valentin Wepfer erklärt im Interview die Zielsetzung der neuen Analyse-Methode IXPRA und wie sie im Alltag von Heimen und Spitälern künftig angewendet werden kann. Und: Die Schweizer Innovation soll über das internationale Netzwerk von GS1 dereinst weltweit zum Einsatz kommen.

Interview: Christoph Hämmig

Vor zwei Jahren hat GS1 Schweiz zusammen mit Economiesuisse das Projekt «Spital der Zukunft» lanciert. Worum geht es konkret?
Valentin Wepfer: Es ist unsere Absicht, im und rund um das Spital Verbesserungspotenzial zu lokalisieren und umzusetzen. Ausgangspunkt ist immer, die Patientensicherheit sicherzustellen und zu verbessern. Wir agieren auf drei Ebenen: Erstens werden die Betroffenen in die Untersuchungen eingebunden. Nur wenn alle Beteiligte ein gemeinsames Verständnis entwickeln, können dauerhafte Verbesserungen erzielt werden. Zweitens geht es darum, möglichst alle systemischen und kulturellen Barrieren im Tagesgeschäft aufzuheben. Mehrfacherfassungen, Missverständnisse in der Kommunikation und unsichere Kommunikationsmittel werden systematisch analysiert und auf ihre Tauglichkeit untersucht. Und drittens suchen wir die Kooperation mit Systemanbietern und Dienstleistern, damit sich das Verbesserungspotential im Spital auch umsetzen lässt.

Haben Sie dazu ein Beispiel?
Valentin Wepfer: Das Gesundheitswesen ist keine klassische Wertschöpfungskette, bei der die Rollen des Verkäufers und des Käufers beziehungsweise des Kunden klar geregelt sind. Leistungsempfänger, Leistungserbringer und Leistungszahler sind verschieden und verfolgen naturgemäss unterschiedliche Ziele. In einer solchen Konstellation führt eine undurchlässige Kommunikation unweigerlich zu Fehlern und Missverständnissen und damit zu Ineffizienz. Mit unserem Ansatz wollen wir ge nau hier ansetzen, in der Zusammenführung der Interessen, zum Wohle des Patienten.

Wie schätzen Sie das Gesundheitswesen im Vergleich zum Detailhandel ein?
Valentin Wepfer: Der Status quo des Gesundheitswesens lässt sich in grossen Teilen mit der Situation im Konsumgüterbereich vor 40 Jahren vergleichen. Damals gab es dort noch keinen Barcode und keine EDI-Meldung. Nun geht es darum, einheitliche, global etablierte Standards durchgehend einzuführen, um, wie erwähnt, die Effizienz zu steigern, die Fehlerquote zu senken und so auch die Patientensicherheit zu erhöhen.

Wie wollen Sie die Spitäler für dieses Vorhaben motivieren?
Valentin Wepfer: Der Leidensdruck steigt und der globale und lokale Wettbewerb nimmt auch im Gesundheitswesen zu. Spätestens mit der Einführung Fallpauschale SwissDRG sind sich die Spitäler bewusst, dass man sich für die Zukunft neu ausrichten muss. Wir stellen fest, dass das Interesse an unserer Arbeit gross ist. Die Betroffenen sind durchaus motiviert, Arbeitsabläufe zu überarbeiten und Standards zu nutzen und einzuführen.

Warum involviert sich GS1 Schweiz in diesem Projekt so stark?
Valentin Wepfer: Die Gesundheitsakteure im Markt – dazu gehören Unternehmen im Bereich Medizinaltechnik und Pharma sowie die Spitäler – haben sich auf globaler Ebene für das GS1-System entschieden. Zudem haben verschiedene Regierungen – darunter jene der USA und in EU-Staaten – beschlossen, Vorschriften zur eindeutigen Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Medizinalprodukten einzuführen. GS1-Standards entsprechen den extrem hohen Anforderungen dieser Behörden. Wir wollen daher unsere Verantwortung wahrnehmen und die Einführung unserer bewährten Instrumente im schweizerischen Gesundheitswesen weiterhin vorantreiben.

Schon im letzten Jahr schrieb GS1 Schweiz in einem Newsletter zum Thema «Spital der Zukunft»: Erste Erkenntnisse zum Sparen sind greifbar. Welche sind das konkret?
Valentin Wepfer: Präzision in der Supply Chain. Wenn bezüglich Datenfluss durchgängige Informationssysteme vorhanden sind, können Spitäler Vorräte reduzieren und die Verfügbarkeit der benötigten Artikel erhöhen. Eine effiziente Lager-Bewirtschaftung ist effizient, womit sich Kosten einsparen und Fehler vermeiden lassen.

Wie hoch ist die Einsparung in Franken ausgedrückt?
Valentin Wepfer: Aufgrund einer nicht repräsentativen Umfrage liegen in der Schweiz die Erwartungen der Akteure zwischen einer und zehn Milliarden Franken. Der hiesige Gesundheitsmarkt wendet pro Jahr rund 65 Milliarden Franken auf. Da ist eine Milliarde weniger natürlich schon substantiell – und zehn Milliarden wären noch schöner. Aber ich möchte betonen: Die entwickelte Methode soll nicht primär Kosten sparen. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Effizienz, Qualität und damit die Patientensicherheit. Kosteneinsparungen sind ein willkommener Zusatzeffekt.

Wo steht das Projekt heute?
Valentin Wepfer: Die Methode, die wir IXPRA (Abkürzung von «Interface Crossculture Process Analysis Tool», Anm. der Red.) nennen, haben wir mit Professor Dr. Jürgen Holm an der Berner Fachhochschule, dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse und zehn führenden Unternehmen aus dem Gesundheitswesen entwickelt. Im Zentrum von IXPRA steht eine Analyse-Methode. Diese erlaubt den Akteuren, einen Arbeitsablauf – also einen Prozess – zu erfassen und dabei alle Aspekte zu berücksichtigen: sei dies beispielsweise auf einer Station, in der Medikamentenabgabe etc. Also nicht nur die Handlung an sich, sondern alle damit verbundenen Sicherheits- und Administrationsaspekte. In der Zwischenzeit wurde IXPRA auch in zwei Spitälern getestet – mit Erfolg.

Welche Unternehmen waren bei der Entwicklung konkret involviert?
Valentin Wepfer: Uns war es ein Anliegen, dass wir die Sichtweise möglichst vieler Beteiligten am Prozess einholen konnten: von Vertretern aus Spitälern, Krankenkassen, über die Bereiche Pharma, Logistik bis hin zur Medizintechnik und Datenlieferanten. So gehörten zur Entwicklungsgruppe das Universitätsspital Basel, das Inselspital Bern, Helsana, KPT, B. Braun Medical, Janssen-Cilag, MediData, HCI-Solution und Roche. Eine zentrale Rolle spielte die Berner Fachhochschule beziehungsweise die Professoren Dr. Jürgen Holm und Michael Lehmann. Der gesamte Entwicklungsprozess dauerte rund eineinhalb Jahre.

GS1 Schweiz ist in die global tätige Organisation GS1 eingebunden. Steht IXPRA schon in anderen Ländern im Einsatz?
Valentin Wepfer: Nein, noch nicht. Die Methode ist eine Schweizer Entwicklung – wir erwarten aber, dass sie dank dem GS1 Netzwerk künftig international eingesetzt werden kann. Bei IXPRA geht es rein darum, Prozesse ganzheitlich, von High-Level bis ins Detail zu analysieren, Schwächen und Potenziale einfach zu erkennen und die optimalen Prozesse zu designen und dokumentieren. Im gleichen Zug wird so ersichtlich, wo genau die GS1-Standards und Prozessmodelle eingesetzt werden können. Wenn die Standards richtig eingesetzt werden, können beispielsweise Implantate oder Medikamente von der Herstellung bis zu deren Einsatz rückverfolgt werden. IXPRA kann genauso in Heimen oder Dienstleistungsbetrieben genutzt werden.

Kann IXPRA jetzt im grossen Stil eingeführt werden?
Valentin Wepfer: Im Prinzip ja. Wir sprechen auch mit verschiedenen Beratungs- und Lösungsanbieter, die sich für IXPRA interessieren. Der nächste Schritt ist die Life-Einführung, die uns wertvolle Erfahrungen bringen wird. Bis Anfang 2015 sind wir dann soweit, dass wir für interessierte Spitäler, Heime und Berater die entsprechende Schulung anbieten können, um die IXPRA-Methode einzuführen.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis