biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Pflegekräfte in Heimen und Spitälern investieren sehr viel Zeit in die Versorgung inkontinenter Menschen. Geschicktes Management kann die Pflege verbessern und den Aufwand senken.
In manchen Seniorenheimen verlieren vier von fünf Bewohnern ungewollt Harn. Die Versorgung dieser Menschen nimmt laut Erhebungen 25 bis 50 Prozent der Dienstzeit aller Pflegekräfte in Anspruch. Ein erheblicher Teil dieses Aufwands kommt oft durch unpassende Inkontinenzprodukte und unflexibles Inkontinenzmanagement zustande. Breitere Sortimente und ein optimierter Umgang sollen Aufwendungen rund um die Inkontinenz um bis zu 40 Prozent senken können. Einige dieser Studien haben Unternehmen finanziert, die Inkontinenzprodukte herstellen. «Der grobe Grundtenor entspricht auch meiner Erfahrung», sagt Walter Holzschuh von der Schweizerischen Interessengemeinschaft für Urologiepflege (SIGUP). Der eingetragene Verein, der seit 2001 existiert, ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation. «Unser Hauptziel sind pflegespezifische Fortbildungen», erklärt Holschuh, Leiter der Neuro-Urologie-Pflege im Paraplegiker-Zentrum Nottwil. Er kennt den Kostendruck in Heimen. «Leider führt er oft zu falsch verstandenem Sparsinn», bedauert der Pflegefachmann. Statt kleiner Mengen vieler verschiedener Inkontinenzprodukte kauft man eher wenige in grossen Mengen, weil es billiger ist. «Sie passen dann nur einigen Betroffenen optimal, weil die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind», sagt Holzschuh.
Kleine Sortimente verursachen oft Aufwand
Einige Einrichtungen setzen beispielsweise auf saugkräftige Einlagen. Die muss das Personal selten wechseln. Allerdings lösen feuchte Einlagen öfter Hautreizungen aus. Um die müssen sich Pflegekräfte ebenfalls kümmern. Ausserdem finden viele Betroffene nasse Einlagen unangenehm. Demente Menschen streifen sie womöglich sogar ab. Dann ist das Personal erneut gefordert. Solche Vorkommnisse verursachen oft zusätzlichen Arbeitsaufwand. Sie wiegen finanziell viel schwerer als die Kosten für Produkte: Diese machen üblicherweise nur etwa ein Prozent des Gesamthaushalts aus. «Individuell abgestimmtes Material ist von Vorteil», bestätigt Holzschuh. Es sollte das Spektrum der verlorenen Harnmengen abdecken. Die Produkte müssen so bequem und unauffällig sein, dass Betroffene sie akzeptieren. Stören kann schon, wenn Einlagen dick sind, rascheln, reiben oder sich unter den Hosen abzeichnen. Männer mögen häufig keine «Frauenprodukte». Demente Menschen sind oft mit Pants zufrieden, die wie Unterhosen tragbar sind. Selbstständige Senioren begrüssen leicht handhabbare Einlagen, die sie selbst wechseln können. Ihnen genügen tagsüber meist kleine Saugstärken, weil sie auch auf die Toilette gehen. Damit sich Wechsel weitgehend erübrigen, sind nachts grössere Einlagen günstig. Für Menschen, die nachts nur selten Harn verlieren, reichen Bettschutzunterlagen aus.
Wichtig ist Erfahrung im Umgang
Der Nutzen vielseitiger Sortimente verpufft aber, wenn Erfahrung im Umgang fehlt. «Niemand kann über alle Spezialgebiete Bescheid wissen», zeigt Holzschuh Verständnis. Wer jedoch die Stärken verschiedener Produkte kennt, kann auch beurteilen, woran es liegt, wenn Schwierigkeiten erscheinen. «Um häufige Probleme zu besprechen, können Heime einfach einmal Aussendienstmitarbeiter von Herstellern einladen», schlägt der Pflegefachmann vor. Für neutrale Informationen sei die SIGUP eine gute Anlaufstelle: «Wir bieten im Rahmen von Kongressen und Fachtagungen immer wieder Workshops zum Inkontinenzmanagement an.» Die Inhalte umfassen angepasste Lagerhaltung, Umgang mit Produkten und Produkteigenschaften. Zur Sprache kommt auch, wie eine Versorgung nach Bedarf, statt nach der Uhr, Kapazitäten schonen und Kosten sparen kann. Einen Tag dauern die Fortbildungen. Für SIGUP-Mitglieder kosten sie 60 Franken, für andere 100 Franken. «Pflegeheime können gerne bei uns nach den Terminen fragen und selbst Themen anregen», sagt Holzschuh, «Die Workshopinhalte sind leicht verständlich und auf die Pflege ausgerichtet.» Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Heimen und Spitälern sind willkommen. Ebenso können sich die Einrichtungen bei der SIGUP nach kompetenten Referenten für hausinterne Workshops erkundigen, sagt Walter Holzschuh: «Wir haben immer ein offenes Ohr für Anrufe, E-Mails und andere Anfragen.»
SIGUP Schweizerische Interessen gemeinschaft für Urologiepflege, www.sigup.ch, walter.holzschuh@paraplegie.ch
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)