biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Die Klinik Hirslanden ist eine der führenden Privatkliniken in der Schweiz. Mit ihren rund 1400 Mitarbeitern bietet sie nebst modernster Spitzenmedizin eine konsequente Patientenorientierung. Im Mai 2013 eröffnete die Klinik in Zürich einen neuen Spitaltrakt. Im Interview zieht Rolf Wingeier, Leiter Hospitality und Facility Management sowie Mitglied der Spitalleitung, nach dem ersten Betriebsjahr Bilanz. Er erzählt, welche Faktoren beim Neubau zentral waren, und zeigt für Hirslanden die wichtigsten Erfolgskriterien in den Bereichen Facility Management, Einkauf und Gastronomie auf.
Interview: Christoph Hämmig
Die Klinik Hirslanden hat sich zu einer der bedeutendsten Schweizer Privatkliniken entwickelt. Was macht das Privatspital einzigartig?
Rolf Wingeier: Wir verfügen in jeder Beziehung über einen hohen Qualitätsanspruch. Einfach gesagt, ist das Hirslanden ein Hotel mit medizinischer Infrastruktur. Uns zeichnet einerseits ein breites medizinisches Spektrum aus. Andererseits bieten wir den Patienten zusätzliche Serviceleistungen in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie an. Unser Anspruch ist es, mehr zu bieten, als der Patient erwartet. Das bedingt ein innovatives Vorgehen unsererseits. So waren wir beispielsweise die Ersten, die schon 1986 A-la-carte-Gerichte einführten, in die Zimmer Weinkarten verteilten und es den Patienten ermöglichten, dass sie während 24 Stunden Getränke bestellen konnten. Im medizinischen Sektor waren wir wiederum die erste Privatklinik, die ein Herzzentrum eröffnete.
Sie sind unter anderem für die Hospitality verantwortlich. Was zeichnet diese besonders aus?
Rolf Wingeier: Da spielen Faktoren eine Rolle wie Architektur, Design und Interieur. Wir wollen Räumlichkeiten schaffen, in denen sich der Patient gerne aufhält. Wenn er sich wohl fühlt, unterstützt das den Heilungsprozess. Anders ausgedrückt: Wir stellen eine moderne Umgebung zur Verfügung, die einen «Zuhause-Charakter» aufweist. Ganz bewusst setzen wir diesbezüglich auf Qualität, die ihren Preis hat. Hochwertige Materialien sind zwar teurer, sie sind dafür nachhaltiger, langlebiger und im Unterhalt günstiger.
Können Sie dafür ein Beispiel nennen?
Rolf Wingeier: Erwähnenswert ist unsere Bettwäsche aus 100 Prozent Baumwolle, die wir mit einem Schweizer Unternehmer eigens auf unsere Bedürfnisse entwickelt haben. Die reine Naturfaser ermöglicht nicht nur einen guten Schlaf, sie löst auch keine Allergien aus und macht das Produkt sehr langlebig. Das ist für mich echte Nachhaltigkeit: Unser externer Berater, Roland Stüssi, hat mit Leidenschaft eine hochwertige Bettwäsche beschafft, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Ein zweites Beispiel: Für Hirslanden liessen wir spezielle Matratzen herstellen, die zwei Nutzungsarten erlauben. Auf der einen Seite weisen sie eine normale Beschichtung auf, auf der anderen Seite ist der Belag von Tempur. Somit kann der Patient individuell entscheiden, auf welcher Seite er schlafen möchte.
Sie sind auch Leiter Facility Management. Was ist in diesem Bereich Ihre grösste Herausforderung?
Rolf Wingeier: Die Klinik ist seit vielen Jahren praktisch immer im Bau. Ob Cyber Knife, Hybrid-Operationssaal oder neue Patientenzimmer: Wir sind laufend daran, die Infrastruktur anzupassen und die Klinik zu vergrössern. Entsprechend anspruchsvoll ist das Facility Management. Die Kunst besteht darin, Dienstleister zu finden, welche die Bautätigkeit souverän abwickeln, richtige Materialien einkaufen und die Termine sowie das Budget einhalten. Gleichzeitig darf der operative Spitalbetrieb nicht beeinträchtigt werden. Sie sehen: An Herausforderungen mangelt es mir nicht…
Stellen Sie im Facility Management neue Trends fest?
Nach welchen Gesichtspunkten wählen Sie Lieferanten ganz generell aus?
Rolf Wingeier: Wichtige Kriterien sind für uns Qualität, Nachhaltigkeit und – wann immer möglich – Schweizer Lieferanten, welche ihre Produkte auch noch in zehn Jahren liefern können. Für jede Bestellung holen wir drei Offerten ein und vergleichen die Produkte und Preise. Was ganz wesentlich ist: Neue Produkte und Materialien testen wir bei uns hausintern immer selbst.
Wie gut durchleuchten Sie die Lieferanten?
Rolf Wingeier: Wir gehen stark ins Detail. In der Regel wollen wir die Lieferanten persönlich kennen. Wir besuchen sie, sprechen mit ihnen, erkundigen uns nach Zertifizierungen und so weiter. Wenn wir Lebensmittel für die Küche einkaufen, bestellen wir beim Lieferanten beispielsweise nicht einfach Spargeln. Wir wollen explizit wissen, wer die besten Spargeln anbietet, und lassen uns dann diese liefern. Komplexer ist es bei teuren medizinischen Geräten. Bis wir uns für ein Produkt entscheiden, wollen wir das Gerät sehen. Dafür reisen wir auch ins Ausland. Und am Schluss muss natürlich auch der Preis stimmen.
Wie schaffen Sie es angesichts der Kostenexplosion im Gesundheitswesen, die Kosten im Griff zu haben?
Rolf Wingeier: Wenn die Qualität stimmt, ist es eine Frage der guten Verhandlungstaktik. Die hohe Kunst ist: Kaufen Sie die Nummer eins zum Preis von Nummer zwei ein… Hier kommt uns zugute, dass wir in solchen Fällen als Gruppe mit 14 Kliniken bessere Konditionen aushandeln können.
Wie gezielt nutzen Sie Gruppensynergien im Einkauf?
Wie definieren Sie im Einkauf, was das Beste ist?
Rolf Wingeier: Nebst unserer Erfahrung gibt es eine ganz einfache Messlatte: Der Markt sagt uns, was das Beste ist. Auch hier ein Beispiel: Wenn unsere Gäste Coca-Cola verlangen, kaufen wir dieses Produkt ein und nicht Pepsi.
Zum Thema Gastronomie: Sie führen in der Klinik Hirslanden eine Ernährungsberatung. Was kann der Patient davon erwarten?
Warum ist das so wichtig?
Rolf Wingeier: Wenn unsere Angestellten das Essen schätzen, können sie dies den Patienten mit bestem Gewissen empfehlen – mit dem Erfolg, dass diese lustvoller zum Löffel greifen. Mit diesem Beispiel möchte ich Folgendes erklären: Wir verstehen uns im Hirslanden als Dienstleister aus Leidenschaft. Wir versuchen, unsere Dienstleistungen täglich zu leben, unsere Begeisterung herüberzubringen und die Patienten positiv zu überraschen. Wenn uns das gelingt, werden wir auch künftig Erfolg haben.
Wie erreichen Sie, dass die Mitarbeitenden diese Mentalität gezielt anwenden?
Rolf Wingeier: Wir schulen unsere Angestellten regelmässig. Der richtige Umgang mit unseren Patienten liegt uns am Herzen. Die Gäste sollen unseren Hirslanden-Spirit fühlen. Manchmal braucht es ganz wenig: Ein Lächeln bewirkt viel – und kostet uns nichts.
Mit welchen Hauptlieferanten arbeiten Sie im Bereich Küche?
Rolf Wingeier: Mit Howeg und Pistor. Wir haben uns für zwei Hauptlieferanten entschieden, weil wir unseren grossen Bedarf an Lebensmitteln – wir sprechen von einem Jahresumsatz von rund drei Millionen Franken – mit zwei Lieferanten absichern wollen. Frischgemüse decken wir mit der Frigemo AG ab, Milchprodukte mit Emmi und Fleisch mit der Metzgerei Angst und mit Bell. Punktuell berücksichtige ich auch lokale Anbieter, weil diese teilweise über ein diversifizierteres und exklusiveres Angebot verfügen.
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)