CMS Berlin
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Anfang 2010 wurde die Tertianum Residenz Bellerive in Luzern eröffnet. Direktor Raymond A. Neumann zieht Bilanz und zeigt auf, nach welchen Grundsätzen die Residenz geführt wird und äussert sich zur Diversifizierung der Tertianum Gruppe mit neuen Brands. Im Interview zeichnet er im Bereich von Alterszentren die Herausforderungen der Zukunft auf.
Die Direktion ist die Drehscheibe der Residenz. Welche drei wichtigsten Pendenzen liegen bei Ihnen auf dem Pult?
Raymond A. Neumann: Eine wichtige Priorität kommt der Auslastung der Residenz zu. Hier in Luzern verfügen wir über 72 Wohnungen, 86 Prozent sind belegt. Insgesamt streben wir eine Auslastung von rund 95 Prozent an. Zusätzlich verfügen wir über 16 stationäre Pflegeplätze, die jedoch nicht ausreichen. Wir sind gegenwärtig daran, die Kapazität auf 24 Pflegeplätze aufzustocken. Eine weitere Pendenz umfasst die Tarifverhandlungen für 2014 sowie die ISOZertifizierung, die wir im Spätherbst vornehmen werden. Die Zertifizierung ist notabene ein Projekt, das wir sukzessive in allen unseren 16 Tertianum Häusern realisieren.
Die Tertianum Gruppe hat sich in den letzten Jahren stark vergrössert und verfügt auch über neue Brands. Welche Überlegung steckt dahinter?
Raymond A. Neumann: Im letzten Jahr hat die Tertinanum Gruppe die Marke Vitadomo lanciert. Dieses Angebot umfasst das klassische Alterswohnen, das sich preislich an die breite Mittelschicht richtet. Der Unterschied zur Tertianum Residenz besteht darin, dass die Bewohner bei Vitadomo zum einen Grundleistungen und dazu ergänzend individuelle Leistungen à la carte – beispielsweise im Bereich der Verpflegung und Reinigung – beziehen und entsprechend bezahlen. In Residenzen wie hier in Luzern profitieren die Bewohner von einem gehobenen Standard und bezahlen dafür Pauschalpreise. Die Perlavita AG bietet Dienstleistungen für die Gesundheit im Alter an. Diese sind auf die Bereiche Langzeitpflege, Kurz- und Entlastungspflege, Palliative Care, Psychogeriatrische Pflege, Geriatrische Rehabilitation und Betreutes Wohnen ausgerichtet. Die neuen Brands wurden geschaffen, weil unterschiedliche bedürfnisgerechte Angebote in verschiedenen Preissegmenten eine immer wichtigere Rolle spielen.
Wie stark wird die Gruppe in den nächsten Jahren wachsen?
Raymond A. Neumann: Der Markt für Tertianum Residenzen ist nicht unerschöpflich. Unsere Erfahrungswerte besagen, dass für eine Residenz ein grösseres urbanes Einzugsgebiet nötig ist. Diesbezüglich sind einer Expansion natürliche Grenzen gesetzt. Mit Vitadomo sieht es anders aus. Mit dieser Marke beabsichtigt die Tertianum Gruppe, in den nächsten fünf Jahren ca. zehn Standorte zu schaffen. Einer davon wird Vitadomo Bubenholz in Opfikon sein. Die Eröffnung ist auf 2015 geplant. Bei Perlavita gibt es derzeit fünf Standorte, drei davon in der Ostschweiz und zwei in der Stadt Zürich.
Zurück nach Luzern: Die Residenz Bellerive folgt dem Grundsatz «Kostbares bewahren – Neues erleben». Was heisst das konkret?
Raymond A. Neumann: Das Motto stammt aus der Architektur der Liegenschaft. Tertianum hat hier eine herrschaftliche Villa aus dem Jahr 1905 mit viel Umschwung erworben. Es bestand die Absicht, dieses Haus in seiner Substanz zu erhalten. Die Villa wurde zweistöckig unterbaut und die meisten Wohnungen sind in Neubauten untergebracht. So ist es uns gelungen, alte und neue Architektur miteinander zu vereinen, was schliesslich zum besagten Motto führte.
Sie legen besonderes Gewicht auf Wellness und Fitness sowie auf Schönheits- und Gesundheitspflege. Was wird von Ihren Bewohnern besonders nachgefragt?
Raymond A. Neumann: Im Bereich Wellness werden die Möglichkeiten im Alter eingeschränkt. Begehrt ist das Fitness-Angebot. Wir verfügen über einen Gymnastikraum mit Geräten. Sinnhaftigkeit der Bewegungen steht bei uns im Vordergrund. In Kooperation mit der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern bieten wir drei unterschiedliche Gymnastikangebote mit physiotherapeutisch geschulten Fachkräften an. Natürlich führen wir auch das klassische Seniorenturnen und Muskeltraining.
Welche Angebote werden sich verändern?
Die Infrastruktur umfasst Sitzungszimmer und einen grossen Seminarraum. Wie wird das Angebot genutzt?
Sie integrieren Kunst in die Residenz. Welche Philosophie befolgen Sie damit?
Wechseln wir thematisch zum Einkauf. Wie haben Sie diesen Bereich organisiert?
Wie lauten die Anforderungen an die Lieferanten?
Raymond A. Neumann: Qualität und Preis der Produkte, Verfügbarkeit und Pünktlichkeit der Lieferungen sind nur ein paar Kriterien. Was uns wichtig ist: Wir nehmen jährlich eine Bewertung aller Lieferanten vor und führen persönliche Gespräche. Die Zusammenarbeit muss stimmen und die Verlässlichkeit des Partners ist elementar.
Nach welchen Gesichtspunkten führen Sie die Gastronomie?
Wagen wir einen Blick in die Zukunft. Was wird die grösste Herausforderung im Heimwesen sein?
Raymond A. Neumann: Die Anpassungen an die neuen Bedürfnisse. Viele Institutionen, die seit Jahrzehnten bestehen, müssen ihre Angebote auf aktuelle Trends adaptieren, weil sich der Markt stark verändert hat und weiter verändern wird. Meiner Ansicht nach besteht ein grosser Bedarf an Renovationen und Neuschaffungen von Plätzen.
Welche neuen Trends zeichnen sich ab?
Raymond A. Neumann: Das Deportieren der alten Menschen aus der Gesellschaft ist völlig überholt. Ich stelle verstärkt einen intergenerativen Ansatz fest. Alterszentren kehren zurück in die Gesellschaft. In der Praxis drückt sich das so aus, dass Alterssiedlungen mitten in Zentren entstehen und nicht mehr am Dorfrand gebaut werden.
Diesen Schritt ging Tertianum in Basel ganz bewusst und baute eine Residenz im St.-Jakobs-Park. Welche Erfahrungen wurden damit gemacht?
Raymond A. Neumann: Die Residenz ist eine Erfolgsstory. Die Bewohner fühlen sich dort absolut wohl. Sie können am Leben teilnehmen und es zeigt sich, dass sich ein aktiver Standort belebend auf den Alltag von alten Menschen auswirkt. Ähnliche Erfahrungen machen wir mit der Residenz Zürich Enge, die sich auf dem Gelände des Hürlimann-Areals befindet. Meiner Meinung ist das eine positive Entwicklung. Alte Menschen integrieren bringt allen etwas. Mit ihrem Wissen, den Erfahrungen und ihrem Know-how können sie die Gesellschaft und auch die Wirtschaft bereichern. Mehr und mehr wird ihr Rat wieder gefragt.
Gibt es weitere grundlegende Aspekte, die sich ändern werden?
Raymond A. Neumann: Die Mentalität und Einstellung der Bewohner. Die gegenwärtige Generation konsumiert noch eher, lässt sich unterhalten und pflegen. Wenn die sogenannten Babyboomer in die Altersheime kommen, braucht es diversifiziertere Angebote. Die künftigen Generationen wollen das Leben auch im Alter mitgestalten und mitbestimmen. Das wird anspruchsvoller für die Heimleitungen und es wird zusätzlich herausfordernd sein, diese neuen Bedürfnisse finanzieren zu können.
Welche Ansprüche stellen Sie selbst an eine Residenz, wenn Sie dereinst dort als Bewohner gastieren würden?
Raymond A. Neumann: Nebst einer Gesundheitsversorgung erwarte ich Leistungen, die mein Wohlbefinden fördern und mir Inhalt geben für meine Lebensgestaltung. Ich möchte meinen bisherigen Interessen nachgehen und neue entwickeln können. Die Teilnahme an einer Senioren-Universität könnte durchaus ein Thema sein. Sie sehen: Die Alltagsgestaltung wird zentral sein.
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)