Empack Schweiz
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Galexis beliefert Spitäler und Heime täglich mit Medikamenten. Im Interview spricht Jean-Claude Clémençon, CEO Galexis und Mitglied der Generaldirektion der Galenica-Gruppe, über Logistikdienstleistungen, Kosteneffizienz, einheitliche Artikelstämme, künftige Trends – und über die Herausforderung, aus dem Lagerbestand von 42 000 Produkten den Kunden zuverlässig das richtige Produkt zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu liefern.
Welche Pendenzen liegen bei Ihnen aktuell auf dem Pult?
Jean-Claude Clémençon: In meinem Verantwortungsbereich Logistics und Health-Care Information beschäftige ich mich gegenwärtig mit dem Medikationsprozess. Konkret geht es darum, den Prozess des Waren- und Datenflusses innerhalb der Wertschöpfungskette vom Hersteller bis zum Patienten zu optimieren. Stichworte sind diesbezüglich, die Qualität der Produkte zu halten, die Patientensicherheit und auch die Verfügbarkeit der Medikamente im Markt zu gewährleisten.
Die Logistik von Galexis ist sehr komplex. Wie funktioniert sie im Detail?
Jean-Claude Clémençon: Was sich im Arbeitsalltag kompliziert gestaltet, klingt im Grunde genommen ganz einfach: Wir brauchen das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Im Gesundheitsmarkt sind wir darauf angewiesen, Kosteneffizienz durch Nutzung von Synergien zu erreichen. Wir haben 100 000 Produkte referenziert, von denen können wir 42000 ab Lager innerhalb von drei Stunden in der ganzen Schweiz ausliefern. In der Praxis verlässt man sich bei akuten Problemen oder Notfällen auf unsere schnelle, zuverlässige Dienstleistung.
Übernehmen Sie eine Pufferfunktion bei Engpässen von Medikamenten?
Jean-Claude Clémençon: Da muss ich etwas ausholen: Durch den Kostendruck im Gesundheitswesen haben alle Akteure begonnen, Optimierungen vorzunehmen. Eine Option war beispielsweise, Lagerbestandsreduktionen vorzunehmen, um damit Kapitalbindungen zu minimieren. Folgedessen haben in den letzten fünf bis zehn Jahren viele Spitäler ihre medizinischen Lagerbestände auf die Hälfte reduziert. Das heisst in der Praxis: Wenn es akut und gleichzeitig in diversen Regionen zu grossen Nachfragen kommt, gibt es zwangsläufig zentrale Engpässe, die niemand abdecken kann.
Auch die Pharmaindustrie nicht?
Stellen Sie fest, dass Spitäler seit Einführung der Swiss DRG mehr Generika einkaufen?
Jean-Claude Clémençon: Da der Arzt oder Apotheker den Einsatz von Medikamenten verantwortet, braucht es immer Zeit, bis diese von einem ihnen in der Wirkung bekannten Medikament auf ein anderes umstellen. Was häufiger vorkommt ist, dass bei Neubehandlungen von Beginn ein Generikum eingesetzt wird. Swiss DRG regt die Spitäler grundsätzlich zu kostengünstigerem Handeln und Einkaufen an. So gesehen liegt es auf der Hand, dass künftig mehr Generika verwendet werden.
Können Ihre Dienstleistungen im Spital eine hauseigene Apotheke ersetzen?
Jean-Claude Clémençon: Fachpersonen vor Ort können nie ersetzt werden. Jedes Spital braucht die Fachkompetenz vor Ort. Aber wir können Heime und Spitäler beraten, damit sie ihre Lieferungen optimieren und damit Geld sparen können. Das machen unsere Aussendienstmitarbeiter in Gesprächen, die ein- bis zweimal pro Jahr stattfinden.
Wie gut kennen Sie die Bedürfnisse von Spitälern und Heimen?
Jean-Claude Clémençon: Durch regelmässige Gespräche mit unseren Kunden halten wir uns auf dem Laufenden. Viermal pro Jahr finden zusätzlich im Rahmen von Advisory Boards gemeinsame Treffen mit Vertretern aus der Industrie und Spitäler statt. Dort werden anstehende Probleme und Entwicklungen intensiv diskutiert.
Welche Wünsche bestehen seitens der Spitäler?
Jean-Claude Clémençon: Gefragt sind einheitliche Artikelstämme pro Segmente wie Hüftgelenke, Verbrauchsmaterialien, Medikamente etc. Ein einheitliches, einfaches Warenbewirtschaftungssystem kann tatsächlich eine Effizienzsteigerung bewirken. Was ich heute sagen kann: Wir arbeiten daran. Der aufwendige und komplexe Prozess wird mehrere Jahre dauern.
Was tragen Sie dazu bei, die Kosten im Gesundheitsmarkt tief zu halten?
Jean-Claude Clémençon: Die Schlüsselworte heissen informatisieren, automatisieren – und wie bereits erwähnt Prozessoptimierung. Damit begannen wir vor mehr als zehn Jahren. Der erste Schritt war, unsere elf Distributionslager schrittweise auf zwei zusammenzufassen. 2009 eröffneten wir schliesslich unser Zentrallager in Niederbipp, von wo aus wir die gesamte Deutschschweiz und Teile des Jura beliefern. Weiter stellten wir ab 2001 unser Fakturawesen komplett um und führten damit wichtige Anreize ein, damit Kunden gezielter einkaufen. Das Resultat: Früher belieferten wir Spitäler bis dreimal pro Tag, heute ist es noch einmal täglich. Das ist für uns günstiger, aber auch für die Spitäler viel effizienter. Sukzessive gelang es auch, dass die Bestellungen nicht mehr telefonisch oder per Fax eingehen. Heute bestellen unsere Kunden zu 99,8 Prozent elektronisch, was für alle effizienter und kostengünstiger ist. In unserem Call Center beschäftigen wir nur noch 24 Personen, vor zehn Jahren waren es noch 140.
Medikamentenhersteller warten immer wieder mit Neuheiten auf. Gibt es auch Innovationen seitens der Distribution?
Jean-Claude Clémençon: Natürlich. Vor zwei Jahren entwickelten wir für den Transport die Alloga Safety Cold Box. Sie garantiert, das Medikamente während der Auslieferung eine konstante Temperatur zwischen zwei und acht Grad aufweisen – und das während 34 Stunden! Rund 4000 solcher Boxen befinden sich in Umlauf. Diese Neuentwicklung zeigt, dass uns die Sicherheit der Produkte am Herzen liegt. Die Alloga-Box kommt so gut an, dass sie von verschiedenen Spitälern auch im internen Gebrauch verwendet wird.
Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Dienstleistungen umfasst das Segment HealthCare Information. Wie profitiert davon der Kunde?
Jean-Claude Clémençon: Das ist ein ganz wichtiger Faktor. Jedes Produkt muss klar definiert sein. Es ist extrem wichtig, dass wir bei Bestellungen alle vom gleichen sprechen. Hinzu kommen Fachinformationen, welche die Kunden im E-Kompendium finden. Tausende von Klicks zeigen uns, wie wichtig diese Informationsquelle für unsere Kunden ist.
Als Logistikdienstleistungen bieten Sie Datenbanken und Netzwerke an. Wo liegen darin die Vorteile für Heime und Spitäler?
Jean-Claude Clémençon: Der Hosp-Index ist das wichtigste Produkt. Die logistischen Stammdaten sind für die Abrechnungen und für elektronische Verordnungen nötig. Spitäler können so ihre Apotheke bewirtschaften. Die Datenbank ist auch mit bestehenden Informationslösungen von Spitälern kompatibel.
Im Juli haben Sie die Medifilm AG übernommen, welche in der Schweiz Marktführerin in der Verblistering von Medikamenten ist. Welche Vorteile resultieren daraus?
Jean-Claude Clémençon: Im Angebot von Medifilm sehe ich insbesondere für Heime Potenzial. Speziell für Dauerpatienten ist es wesentlich einfacher und sicherer, wenn Medikamente für spezielle Tageszeiten oder Zeitperioden in der richtigen Zusammensetzung verblistert ins Heim geliefert werden können. Das erhöht die Sicherheit, weil Verwechslungen in der Medikation ausgeschlossen werden, und gewährt dem Fachpersonal mehr Zeit für Pflegearbeiten. Die Nachfrage für diese Dienstleistung ist vorhanden und wird künftig zunehmen.
Wie heissen die Trends der Zukunft und welche Veränderungen zeichnen sich ab?
Jean-Claude Clémençon: Wir werden künftig aufgrund des steigenden Alters der Bevölkerung mehr Patienten mit komplexeren Pflegefällen haben. Die Vielfalt an Medikamenten und medizinalen Produkten wird entsprechend zunehmen. Diese Entwicklung wird zwangsläufig bei allen Akteuren zu Veränderungen führen. Meine Erwartung an den Staat ist, dass uns Systemänderungen frühzeitig kommuniziert werden, damit wir uns auf neue Rahmenbedingungen vorbereiten können und dafür genügend Zeit haben.
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche
Datum: 02.-05. Februar 2025
Ort: Köln (D)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform
Datum: 22. Februar 2025
Ort: Basel (CH)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 25.-27. Februar 2025
Ort: München (D)
Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.
Datum: 07. März 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 11.-13. März 2025
Ort: Stuttgart (D)
Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt
Datum: 14.-18. März 2025
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 16.-18. März 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.
Datum: 17.-18. März 2025
Ort: Berlin (D)
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 25.-26. März 2025
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 26.-27. März 2025
Ort: Luzern (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 27. - 28. März 2025
Ort: Bern (CH)
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März.-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)