«Sterben bei lebendigem Leib»

Publiziert

St.Galler Demenz-Kongress 2019 stellte mit dem Thema «End-of-life-care» einen Teilbereich der Demenzpflege in den Mittelpunkt, der die Branche sehr beschäftigt. Mit über 1100 Fachkräften aus der Pflege war der diesjährige Kongress schon länger ausverkauft. Für all diejenigen, die nicht dabei sein konnten, hat Diana Staudacher die wichtigen Inhalte des Kongresses zusammengefasst.

«Was löst die Frage nach den vergessenen Anforderungen in der Pflege von Menschen mit Demenz am Lebensende bei Ihnen aus?» – mit diesen Worten wandte sich Prof. Dr. Heidi Zeller, Leiterin der Fachstelle Demenz an der FHS St.Gallen, bei ihrer Begrüssung an die über 1100 Teilnehmenden. «Wir möchten Sie zum Nachdenken anregen über die Bedürfnisse der Betroffenen in der letzten Lebenszeit. Denn Demenz wird bisher zu wenig als lebensbeendende Krankheit wahrgenommen».

Wie Studien zeigen, erhalten demenziell erkrankte Menschen in vieler Hinsicht eine schlechtere End-of-Life Care als beispielsweise Personen mit einer Krebserkrankung: «Die Betreuung durch ein spezialisiertes Palliative Care Team erfolgt seltener. Angehörige bekommen weniger Informationen zum Übergang in die End-of-Life-Phase. Schmerz und andere Beschwerden werden seltener erhoben und behandelt», berichteten Melanie Karrer und Angela Schnelli, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Fachstelle Demenz. Sie fragten Pflegende aus St.Gallen und der Region, welche Anforderungen in der End-of-Life Care von Personen mit Demenz zentral sind. «Es ist eine intuitive Arbeit, weil Menschen mit Demenz ihre Wünsche oft nicht mit Worten äussern können», lautete eine häufige Antwort.

Eine Kombination aus Erfahrung, Fachwissen und sensiblem Beobachten ist zentral. Für die Pflegenden ist es «etwas Schönes, Menschen mit Demenz in diesem letzten Lebensabschnitt zu begleiten». Die Befragten berichten aber auch von Zeitmangel und schwierigen Rahmenbedingungen in den Institutionen. Dadurch entsteht oft eine Kluft zwischen den Bedürfnissen der Personen mit Demenz und den Möglichkeiten einer hochwertigen Pflege.

«Dementia Care» mit «Palliative Care» verbinden

Wie ist es möglich, auch für Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz eine lebenszugewandte, sinngebende und durch Gemeinschaft geprägte Tagesstruktur zu gestalten? Wie lässt sich «leere Zeit» verhindern, wenn Betroffene nicht mehr an Gruppenaktivitäten teilnehmen können? Eine Antwort auf diese Herausforderungen bietet «Namaste Care» – ein multisensorisches Programm für Menschen mit fortgeschrittener Demenz.

«Das Wohlbefinden maximieren und die Lebensqualität erhalten – das sind die zentralen Ziele», berichtete Dr. Hubert R. Jocham, Dozent an der Fachhochschule Vorarlberg. «Namaste Care» spricht vor allem die Sinne und Emotionen der Betroffenen an – und somit diejenigen Wahrnehmungsformen, die bis zuletzt intakt bleiben. Im Zentrum steht sensorische Stimulation in Form von «Therapeutic Touch», Massage, Hand- und Fusswaschungen, Maniküre bzw. Pediküre sowie Aromatherapie. Naturvideos und Musik vermitteln angenehme visuelle und auditive Eindrücke. Das Programm kommt täglich zum Einsatz – jeweils zwei Stunden am Vor- und Nachmittag.

Ausgehend von den USA und dem St. Christopher`s Hospice in London übernahmen einzelne Institutionen in elf Ländern «Namaste Care». Eine eigens dafür eingerichteter «Namaste»-Raum gewährleistet eine ungestörte und geschützte Atmosphäre. Die pflegerischen Anwendungen sind jeweils individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse und die Lebensgeschichte der Bewohnenden. Dadurch kann persönliche Bedeutsamkeit entstehen. Auch Angehörige können sich beteiligen. Dies stärkt die Verbindung zwischen Menschen mit Demenz, Familienmitgliedern und dem Pflegeteam.

«Namaste Care ist nichts Neues», räumte Hubert Jocham ein. Innovativ ist jedoch die Verbindung von «Dementia Care», «Palliative Care», «End-of-Life-Care» mit einem personzentrierten Ansatz. Dadurch adressiert «Namaste Care» den vergleichsweise langwierigen Verlauf des «fortgeschrittenen Stadiums» einer Demenzerkrankung. Umso wichtiger ist es, diese letzte Lebenszeit im Sinne von Cicely Saunders so zu gestalten, dass die Betroffenen sich «so lange lebendig fühlen, bis sie sterben».

«Sterbegeschichten»

«Ich frage mich, ob der Tod vielleicht besser ist …», schreibt Wendy Mitchell in ihrem Internetblog «Which me am I today»? 2014 erhielt sie mit 58 Jahren eine Demenzdiagnose. Sie lebt in Yorkshire und ist Autorin des Buches «Der Mensch, der ich einst war». Wendy Mitchell denkt über «präventiven Suizid» nach. Sie weiss nicht, ob sie zusehen möchte, wie die Krankheit immer mehr von ihrem Gehirn Besitz ergreift: «Diese Person möchte ich nicht sein», betont sie. Die erschreckende Erfahrung des Selbst-Verlustes findet sich in vielen Erzählungen von Personen mit Demenz, wie Nina Streeck, Fachverantwortliche Ethik und Lebensfragen am Institut Neumünster, berichtete.

Sie stellte «Sterbegeschichten» von Menschen mit Demenz vor. So individuell diese Geschichten auch sind – die Rede vom «schleichenden Tod», vom «Sterben bei lebendigem Leib» und vom «Dasein als lebendige Tote» ist ihnen häufig gemeinsam. «Das Erwarten des drohenden Zusammenbruchs – das ist der eigentliche Alzheimer-Tod», so die Referentin.

Zu beobachten ist auch, dass in Geschichten über Menschen mit Demenz das Sterben oft nicht dargestellt ist. Dem Autor Arno Geiger war es beispielsweise ein Anliegen, über seinen Vater als «einen Lebenden» zu schreiben. Häufig enden die Geschichten, «bevor es schlimm wird». Denn das Sterben eines Menschen mit Demenz entspricht nicht dem Idealbild des «guten Sterbens». Nina Streeck zitierte auch Sätze aus dem Buch «Mutter, wann stirbst du endlich?» von Martina Rosenberg. Darin beschreibt die Tochter einen «schamvollen Tod» im Sinne des Soziologen Allan Kellehear. Aus Sicht der Tochter hat die demenzerkrankte Mutter bereits «alles verloren, was ihre Persönlichkeit ausmachte». Sie ist nur noch eine «leere Hülle». Die Tochter erlebt den Tod ihrer Mutter als befreiendes Ende «all der sinnlosen und grausamen Jahre».

Um Angehörigen und Mitmenschen «nicht zur Last zu fallen» und um sich «der Demenz zu entziehen», sehen manche Betroffene manchmal nur einen Ausweg: Sie wählen den Suizid – als letzten Akt der Selbstbestimmung, um die Integrität ihrer Persönlichkeit zu schützen, wie der Arzt Michael de Ridder in seinen Publikationen betont.

Symptome «lesen» und deuten

«Beobachten Sie und beschreiben Sie den Ärzten, was Sie sehen», so der Rat von Dr. med. Daniel Büche, Leitender Arzt am Palliativzentrum des Kantonsspitals St.Gallen, in seinem Referat. Anhand eines Beispiels zeigte er auf, wie zentral aufmerksames pflegerisches Beobachten ist, wenn Personen mit Demenz Symptome nur noch körpersprachlich zum Ausdruck bringen können.

Eine Patientin mit mittelschwerer Demenz hat eine Schambeinfraktur erlitten und erhält postoperativ Opioide. Den Pflegenden fällt auf, dass die Patientin auf Berührung am gesamten Körper mit Schmerzzeichen reagiert. Somit kann der Schmerz nicht ausschliesslich mit der Fraktur in Verbindung stehen. Alle Anzeichen deuten auf eine Hyperalgesie als Nebenwirkung der Opioid-Therapie hin. Dank genauer Beobachtung und Berichterstattung der Pflegenden gelingt es, die Schmerztherapie unverzüglich anzupassen. Fortschreitende Demenz verändert das Schmerzerleben, so der Referent. Das kognitive Bewerten des Schmerzes ist beeinträchtigt, ebenso die Aufmerksamkeit, die der Schmerz hervorruft. Verändert sich das kognitive Einordnen, fällt auch das Coping schwerer. Eine wichtige Leitfrage lautet deshalb: Was ist das stressauslösende Moment bei einem Schmerzgeschehen?

Symptommanagement basiert darauf, die «Interpretation des Patienten zu interpretieren», betonte Daniel Büche. Menschen mit fortgeschrittener Demenz sind maximal vulnerabel. Sie können Stressoren immer weniger tolerieren. Umso wichtiger ist es, ihre Körpersprache zu «lesen». Die wortlose «Symbolsprache» der Menschen mit Demenz zu verstehen, erwies sich als eine der wichtigsten Anforderungen hochwertiger Pflege am Lebensende. «Aufmerksames Wahrnehmen und Deuten» zog sich als «roter Faden» durch alle Referate, Workshops und Diskussionen.

Ein «Türöffner» für schwierige Gespräche

«Nicht leiden müssen», «Meine Würde bewahren» oder «Beim Sterben jemanden um mich haben» – diese Aussagen finden sich im Kartenspiel «RichtigWichtig», entwickelt von Elisabeth Sommerauer und Michael Rogner in den Pflegeheimen der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe. Das Kartenspiel kommt als «Türöffner» zum Einsatz, um vorausschauende Gespräche über das Lebensende einzuleiten. Nicht immer ist es leicht, eine «Brücke» zu finden, um dieses schwierige Thema anzusprechen.

«Der spielerische Charakter hilft uns dabei», so Elisabeth Sommerauer. Die Karten möchten dazu anregen, über Wünsche und Anliegen am Lebensende nachzudenken. Dadurch wird es möglich, Prioritäten zu setzen: 4 Was ist mir «sehr wichtig», «wichtig» oder «weniger wichtig»? Wäre es gut, das «sehr wichtige» Thema noch ausführlicher zu besprechen oder es zu dokumentieren? Die farbigen Punkte auf den Karten weisen auf die verschiedenen Ebenen von Palliative Care hin (rot = körperlich, gelb = sozial, blau = spirituell, grün = psychisch). So lässt sich feststellen, auf welcher Ebene die Anliegen hauptsächlich liegen und welche Gesprächspartner hilfreich sein könnten.

Als Inspirationsquelle diente das «Go Wish Game» aus den USA. Die deutschsprachige und bearbeitete Version hat sich inzwischen als wertvolle «Brücke» zu vorausschauenden Gesprächen bewährt. Das Spiel kann vielseitig zum Einsatz kommen – auch im Rahmen von Weiterbildungen oder im Kreis der Familie. Für das Projekt «RichtigWichtig» erhielt die Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe den Anerkennungspreis der Viventis Stiftung.

Anders als in früheren Jahren vergab die Jury keinen Viventis Preis für das beste Praxisprojekt in der Pflege und Begleitung von Personen mit Demenz. Die eingereichten Projekte zeigten aus Sicht der Jury keinen ausreichenden Bezug zum Schwerpunkt «End-of-Life»-Care.

Die Grenzen des Verfügens

«Wer kann dem Menschen im Zerbrechen seines Lebens gerecht werden?», fragte Prof. Dr. Andreas Heller, Institut für Pastoraltheologie und -psychologie an der Universität Graz, im abschliessenden Referat über «Sterben zwischen Planungszwang und sozialer Mitsorge». Dabei wies er die Teilnehmenden auf ein Paradox hin. Im Sterben entgleitet dem Menschen die Verfügung über sein Leben. Dennoch fordert die Gesellschaft: «Du musst über dein Sterben verfügen! Wo und wie willst du sterben?».

Was für den sterbenden Menschen jedoch wirklich zählt, lässt sich nicht in Form eines «Sterbemanagements» organisieren, so der Referent. «Mitmenschliche Begegnungen sind nicht messbar. Sie entziehen sich der Logik des Machenkönnens. Die planende Vernunft stösst hier an Grenzen». Sich auf die sterbende Person einzulassen, Nähe zulassen und das Geschehen miteinander zu teilen, stiftet Gemeinschaft. Dadurch «durchbrechen» Menschen die «Privatisierung des Leidens und machen es öffentlich», betonte Andreas Heller. Menschen in ihrer Lebenssituation nicht alleine zu lassen, sondern Verbundenheit herzustellen – das bedeutet «Privates in Öffentliches zu übersetzen». Hierzu kann gerade die Pflege wesentlich beitragen – und dadurch eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung erhalten.

«Letzte Lieder»

«Am Schluss sind oft alle ernst. Diese Ernsthaftigkeit ist wie eine Decke, die schwer über allem liegt», berichtete Stefan Weiller über seine Besuche bei sterbenden Menschen in Hospizen. «Letzte Lieder», so seine Erfahrung, können diesen Ernst auf behutsame Weise überwinden. «Welche Musik ist Ihnen kostbar und welche Erinnerung verbinden Sie damit?» – ausgehend von dieser Frage konnte Stefan Weiller in seinem Projekt unzählige «Lebenslieder» von sterbenden Menschen sammeln. Hospizbewohnende sprechen mit ihm über die «Musik ihres Lebens» und hören sie mit ihm an. Lieder haben die Kraft, Menschen miteinander zu verbinden und Gefühle miteinander zu teilen – ohne Worte.

Das Projekt «Letzte Lieder» bringt die Geschichten und Gedanken sterbender Menschen in die Öffentlichkeit. Das Zuhören bewegt dazu, sich eigene Fragen zu stellen. Lieder sind nicht nur lebenswichtig, sie sind auch im Sterben wichtig. – so die Botschaft von Stefan Weiller. Immer wieder erlebt er, dass sehr alte sterbende Menschen Trost in einem «Kinderlied» finden. Das Kinderlied «kann eine Brücke sein, die sich über die Zeit spannt». Deshalb die Bitte: «Singen sie mit ihren Kindern! Seien Sie sich bewusst, dass Sie dabei etwas Wertvolles in die Seele der Kinder hineinlegen. Etwas, das vielleicht später – am Ende des Lebens – wichtig werden kann …».

Autorin: Dr. Diana Staudacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FHS St.Gallen, Fachbereich Gesundheit.

EVENTS

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

JOBS

Datum: 04.06. 2023Ort: Tschugg
Datum: 04.06. 2023Ort: Rheinfelden
Datum: 03.06. 2023Ort: Kiel
Datum: 03.06. 2023Ort: Bielefeld
Datum: 03.06. 2023Ort: Göritz
Datum: 03.06. 2023Ort: Zeitz
Datum: 03.06. 2023Ort: Remscheid
Datum: 03.06. 2023Ort: Weyhe
Datum: 03.06. 2023Ort: Bevern
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankenthal
Datum: 03.06. 2023Ort: Münster
Datum: 03.06. 2023Ort: Neustadt am Rübenberge
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Freiburg im Breisgau
Datum: 03.06. 2023Ort: Aurich
Datum: 03.06. 2023Ort: Nürtingen
Datum: 03.06. 2023Ort: null
Datum: 03.06. 2023Ort: Weinheim
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Seesen
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Todtmoos
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankfurt an der Oder
Datum: 03.06. 2023Ort: Ansbach
Datum: 03.06. 2023Ort: Plauen
Datum: 03.06. 2023Ort: Kappeln
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Potsdam
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Aibling
Datum: 03.06. 2023Ort: Wittlich-Land
Datum: 03.06. 2023Ort: Duisburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Nettetal
Datum: 03.06. 2023Ort: Elsteraue
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Aibling
Datum: 03.06. 2023Ort: Wuppertal
Datum: 03.06. 2023Ort: Murnau am Staffelsee
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Plochingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Hof
Datum: 03.06. 2023Ort: Düsseldorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Esslingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Rodgau
Datum: 03.06. 2023Ort: Hagen
Datum: 03.06. 2023Ort: Langenhagen
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Radolfzell
Datum: 03.06. 2023Ort: Herne
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Niebüll
Datum: 03.06. 2023Ort: Rosenbach
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Seesen
Datum: 03.06. 2023Ort: Hanover
Datum: 03.06. 2023Ort: Marlow
Datum: 03.06. 2023Ort: Münster
Datum: 03.06. 2023Ort: Rosenheim
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Weilheim an der Teck
Datum: 03.06. 2023Ort: Geislingen an der Steige
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Hagenow
Datum: 03.06. 2023Ort: Hanover
Datum: 03.06. 2023Ort: Nürtingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Norderstedt
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Seesen
Datum: 03.06. 2023Ort: Herne
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Bamberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Schönwalde am Bungsberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Lübeck
Datum: 03.06. 2023Ort: Herne
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Ansbach
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Weilheim an der Teck
Datum: 03.06. 2023Ort: Freiburg im Breisgau
Datum: 03.06. 2023Ort: Gangelt
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Arnstadt
Datum: 03.06. 2023Ort: Bielefeld
Datum: 03.06. 2023Ort: null
Datum: 03.06. 2023Ort: Kitzingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Esslingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Schönwalde am Bungsberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Murnau am Staffelsee
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Aibling
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Plauen
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Münder
Datum: 03.06. 2023Ort: Gütersloh
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankfurt an der Oder
Datum: 03.06. 2023Ort: Düsseldorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Haar
Datum: 03.06. 2023Ort: Freiberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Düsseldorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Lübeck
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Schönwalde am Bungsberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Kernen
Datum: 03.06. 2023Ort: Sankt Peter-Ording
Datum: 03.06. 2023Ort: Schweinfurt
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Bremen
Datum: 03.06. 2023Ort: Dortmund
Datum: 03.06. 2023Ort: Heilbad Heiligenstadt
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Metzingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Bielefeld
Datum: 03.06. 2023Ort: Friedrichshafen
Datum: 03.06. 2023Ort: Bielefeld
Datum: 03.06. 2023Ort: Duisburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Steinau an der Straße
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Münder
Datum: 03.06. 2023Ort: Düsseldorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankfurt an der Oder
Datum: 03.06. 2023Ort: Schönwalde am Bungsberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Michendorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Aibling
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Rosenheim
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Gelsenkirchen
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Bamberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Weyhe
Datum: 03.06. 2023Ort: Bremen
Datum: 03.06. 2023Ort: Mönchengladbach
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Nümbrecht
Datum: 03.06. 2023Ort: Melle
Datum: 03.06. 2023Ort: Bochum
Datum: 03.06. 2023Ort: Radolfzell
Datum: 03.06. 2023Ort: Tübingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Korneuburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Kitzingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Lübeck
Datum: 03.06. 2023Ort: Weilheim an der Teck
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Todtmoos
Datum: 03.06. 2023Ort: Sankt Wendel
Datum: 03.06. 2023Ort: Herne
Datum: 03.06. 2023Ort: Haar
Datum: 03.06. 2023Ort: Herten
Datum: 03.06. 2023Ort: Metzingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Ludwigsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Göttingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Verden
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Steinau an der Straße
Datum: 03.06. 2023Ort: Düsseldorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Düsseldorf
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Lübeck
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Steinau an der Straße
Datum: 03.06. 2023Ort: Neunkirchen am Brand
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Montabaur
Datum: 03.06. 2023Ort: Leer
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Übach-Palenberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Gunzenhausen
Datum: 03.06. 2023Ort: Hamwarde
Datum: 03.06. 2023Ort: Gera
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Schwartau
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Liebenstein
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Bevern
Datum: 03.06. 2023Ort: Dortmund
Datum: 03.06. 2023Ort: Greven
Datum: 03.06. 2023Ort: Haßloch
Datum: 03.06. 2023Ort: Ludwigshafen
Datum: 03.06. 2023Ort: Todtmoos
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Hof
Datum: 03.06. 2023Ort: Munich
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberhausen
Datum: 03.06. 2023Ort: Bielefeld
Datum: 03.06. 2023Ort: Todtmoos
Datum: 03.06. 2023Ort: Spirkelbach
Datum: 03.06. 2023Ort: Schnaudertal
Datum: 03.06. 2023Ort: Heidelberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Rendsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Stuttgart
Datum: 03.06. 2023Ort: Berlin
Datum: 03.06. 2023Ort: Sonneberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Dortmund
Datum: 03.06. 2023Ort: Hanau
Datum: 03.06. 2023Ort: Kaiserslautern
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Augsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Leipzig
Datum: 03.06. 2023Ort: Augsburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Heilbronn
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankfurt an der Oder
Datum: 03.06. 2023Ort: Gerolzhofen
Datum: 03.06. 2023Ort: Remscheid
Datum: 03.06. 2023Ort: Gifhorn
Datum: 03.06. 2023Ort: Mönchengladbach
Datum: 03.06. 2023Ort: Marlow
Datum: 03.06. 2023Ort: Ingelheim am Rhein
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankfurt an der Oder
Datum: 03.06. 2023Ort: Lüdenscheid
Datum: 03.06. 2023Ort: Todtmoos
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Aibling
Datum: 03.06. 2023Ort: Melle
Datum: 03.06. 2023Ort: Kirchheim unter Teck
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Oberdorla
Datum: 03.06. 2023Ort: Möckmühl
Datum: 03.06. 2023Ort: Bad Aibling
Datum: 03.06. 2023Ort: Würzburg
Datum: 03.06. 2023Ort: Solingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Frankfurt
Datum: 03.06. 2023Ort: Geislingen
Datum: 03.06. 2023Ort: Bamberg
Datum: 03.06. 2023Ort: Darmstadt
Datum: 03.06. 2023Ort: Neustadt