Wartezeiten vor Spital-Aufzügen reduzieren


Lange Wartezeiten vor Aufzügen sind für viele Spitäler ein bekanntes Problem. Lösungen hierzu werden oftmals in der Erweiterung der Aufzugskapazität gesucht. Hierdurch werden jedoch lediglich die Symptome, nicht aber die Ursachen bekämpft. Ein alternativer und ganzheitlich ausgerichteter Lösungsansatz kommt aus dem Bereich der Logistikplanung, der bereits erfolgreich in Spitälern angewendet wird.


Beate Moll *, Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling **

Die Reduzierung der Verweilzeiten bei gleichzeitiger Fallzahlerhöhung hat in den Spitälern zu einer Leistungsverdichtung geführt. Die dadurch erforderliche Leistungssteigerung ist nur durch die Erhöhung und Sicherstellung der zeitgerechten Durchführung der diagnostischen und therapeutischen Massnahmen umsetzbar, welches primäre Aufgabe der Logistik ist. Die Logistik muss die medizinischen Leistungsprozesse entsprechend der Personen- (Patient, Pflege, Ärzte, Service, Besucher etc.) und Materialströme (Lager, Apotheke, Speisen, Sterilgut, Geräte, Wäsche, Abfälle, Proben, Dokumente etc.) bedarfsgerecht zur richtigen Zeit in optimaler Weise unterstützen und dabei die hygienischen und medizinischen Anforderungen berücksichtigen.

Erschliessungssystem
Im Rahmen von Neubau- oder Umbaumassnahmen ist bei der Planung eines Spitals die Frage zu beantworten, ob das geplante Erschliessungssystem für die bestehenden und zukünftigen Lastanforderungen ausreichend dimensioniert ist. Dies bedeutet nicht nur, einzelne Systemkomponenten (z.B. einzelne Aufzugsgruppen) losgelöst zu planen und zu bewerten, sondern vielmehr das Gesamtsystem im Blick zu haben. Sind die Prozesse im Gesamtsystem nicht aufeinander abgestimmt, erhöhen sich dabei häufig die Anforderungen an eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Transportlogistik. Störungen entstehen oftmals dann, wenn die Logistik nicht an die über die Jahre gewachsenen baulichen Strukturen und Betriebsablaufänderungen angepasst wird. In diesem Zusammenhang stellt in vielen Spitälern insbesondere der vertikale Transport mit den Aufzügen ein Problem dar. Auch wenn die Aufzugskapazitäten in der Vergangenheit auf Grundlage der richtigen Kennzahlen ausreichend dimensioniert wurden, so hat die Transportbelastung durch die Leistungssteigerung deutlich zugenommen.

Die Folgen fallen bei den Aufzügen insbesondere in Form von langen Wartezeiten auf. Daraus resultiert zwangsläufig eine Überlastung des technischen Systems, was mittelfristig durch einen erhöhten Verschleiss zu zusätzlichen Ausfallzeiten und somit zu einer Verschlimmerung des Zustands führt. Mit der Erhöhung von Wartezeiten vor den Aufzügen steigt auch der Bedarf nach Warteflächen vor den Aufzügen sowie in allen vorgelagerten Bereichen. Hier entstehen zunehmend Ausgleichsflächen zur Vermeidung von Verspätungen in medizinischen Folgeprozessen. Ein verspäteter OP-Beginn ist in den meisten Fällen auf das verspätete Eintreffen des Patienten zurückzuführen. In diesem Zusammenhang wurde in den letzten Jahren unter anderem eine dem OP-Bereich vorgelagerte Holding Area entwickelt, die bei der Vermeidung kostspieliger Verzögerungen und Folgekosten durch Verzögerungen im OP-Ablauf helfen soll. Derartige Flächen entstehen also infolge von Transportproblemen und wären bei einem abgestimmten Gesamterschliessungskonzept nicht beziehungsweise in weit geringerem Masse erforderlich, was den Flächenverbrauch entsprechend reduzieren würde.

Überlastung der Personenaufzüge
Die Grundlage der Planung eines spitalspezifischen Gesamterschliessungskonzepts bildet die Erstellung einer zeitabhängigen und stromspezifischen Transportmengenmatrix. Anschliessend lässt sich das erfasste Leistungsaufkommen für spezifische Systemkomponenten in Bezug zur geplanten Leistung setzen. Damit ist erkennbar, in welchen Bereichen und zu welchen Zeiten das System in Über- oder Unterlast fährt. Noch wichtiger aber ist, dass auch die Gründe für mögliche Engpässe unmittelbar abgeleitet werden können. Im Beispiel ist eine generell deutliche Überlastung der Personenaufzüge zu erkennen, wobei bei den Bettenaufzügen lediglich in den Morgenstunden aufgrund der Bewegungen in den OP-Bereich die Belastungsgrenze annähernd erreicht wird.

Aufbauend auf die Erkenntnisse der aufbereiteten stromspezifischen Ist-Anforderungsdaten lässt sich ein ganzheitliches Soll-Erschliessungskonzept erarbeiten, in welchem ein wartezeitminimales Steuerungskonzept fixiert und dokumentiert wird. Hierin werden unterschiedliche Steuerungsstrategien miteinander verglichen und im Gesamtkontext bewertet. Neben der technischen Kapazität mit den jeweiligen technischen Leistungsparametern (z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Türöffnungs- und Türschliesszeiten) ist die Steuerung ein entscheidender Planungsparameter. Insbesondere in Bestandsbauten verspricht diese ein deutliches Verbesserungspotenzial, verglichen mit dem Bau eines neuen Fahrstuhlschachtes, bei geringeren Kosten.

Lenkung des Verkehrsstroms
Zusätzlich zu der Steuerung durch technische Systemkomponenten ist auch die generelle Lenkung des Verkehrsstroms im Gebäude ein wichtiger Garant für eine funktionierende Logistik. Sie wird durch geeignete Beschilderungskonzepte oder auch organisatorische Anweisung an Mitarbeiter erreicht. Hierdurch lässt sich das Lastaufkommen besser im Sinne einer optimalen Lastverteilung auf die verfügbaren vertikalen Erschliessungsknoten verteilen. Verfügbare Leistungsreserven können damit besser genutzt und so überlastete Bereiche und Systemkomponenten entlastet werden.

Die Projekterfahrung zeigt, dass ein ganzheitlicher Planungsansatz zur Erschliessung des Gesamtsystems Spital im Sinne einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung ein sinnvolles Vorgehen ist. Grosse Bedeutung hat hierbei die strukturierte und systematische Erfassung des Verkehrsaufkommens und der spezifischen Anforderungen differenziert nach Stromgruppen. In diesem Kontext ist es hilfreich, wenn die zugehörigen Betriebsabläufe hinterfragt werden. Dies ermöglicht es, neue Strategien zur Steuerung und eine Optimierung des Gesamtsystems abzuleiten. Ein wesentliches Ziel aus Sicht des Logistiksystems ist die Nivellierung des Transportaufkommens. Dies führt in jedem Fall zu einer Entlastung und mehr Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems. Zusätzlich führt dies zu einer grösseren Mitarbeiterzufriedenheit.

* M. Sc. Health Care Management, Abteilung Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
** Abteilungsleiter Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML



Heime und Spitäler Ausgabe März 1/2018

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis