Blezinger Healthcare
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Wird am USZ gebaut, sind sämtliche FM-Funktionen der zukünftigen Anlage bereits definiert: Planungs- und baubegleitendes Facility Management (pbFM) beginnt bereits ab der strategischen Planung des Bauvorhabens. Susanna Caravatti-Felchlin spricht über die zukünftigen Prozesse und Technologien, die sie als pbFM-Leiterin vorauszusehen, zu planen und zu koordinieren hat – in stetem Kontakt mit den Verantwortlichen des Kerngeschäfts und mit viel Überzeugungskraft.
Was bringt planungs- und baubegleitendes Facility Management im Spital?
Susanna Caravatti-Felchlin: Kurz gesagt: eine bessere Wirtschaftlichkeit und eine höhere Nutzungsqualität. Das pbFM hat zum Ziel, die FM-Dienstleistungen und die Bewirtschaftung eines zukünftigen Bauvorhabens zu planen, die Lebenszykluskosten des Gebäudes zu optimieren und – nicht zuletzt – ein strukturiertes Informations- und Datenmanagement zu schaffen. Das pbFM ist also ausgesprochen zukunftsorientiert. Wichtig ist, dass das pbFM – beziehungsweise die «FM-gerechte Bauplanung und Realisierung», wie sie von der SIA in der Empfehlung SIA 113 bezeichnet wird, bereits ab der strategischen Planung eines Bauvorhabens einbezogen wird, damit die nötigen Massnahmen rechtzeitig einfliessen können.
Am USZ wird ständig irgendwo gebaut. Seit wann mit pbFMUnterstützung?
Susanna Caravatti-Felchlin: Bei der Planung unseres künftigen Standorts USZ Flughafen im Gebäudekomplex «The Circle» am Flughafen Zürich ist das pbFM seit der Vorprojektphase dabei. Derzeit ist das Vorhaben in der Ausführungsphase, also im Bau, und wir planen und testen bereits heute die Prozesse von morgen. Bei der baulichen Gesamterneuerung des USZ ist das pbFM seit Beginn, also ab der strategischen Planung, integriert. Sämtliche FM-Funktionen der zukünftigen Anlage sind bereits im Pflichtenheft für die erste Wettbewerbsstufe definiert – also bevor wir überhaupt wissen, wie das Gebäude dereinst aussehen wird. Bei grösseren Sanierungen im baulichen Bestand hingegen stossen wir als pbFM meist erst in der Projektierungsphase dazu. Bauliche und betriebliche Gegebenheiten setzen hier gewisse Grenzen. Die drei Unterstützungsbereiche unterscheiden sich also in den aktuellen Tätigkeiten. Strategie, Ziele und Philosophie sind jedoch für das pbFM im USZ einheitlich.
Welche Voraussetzungen braucht es, damit ein pbFM am Spital möglich ist?
Wie knüpfen Sie Ihr Netz?
Welche Fachbereiche deckt das pbFM am USZ ab?
Ein Beispiel?
Was sind Ihre grössten Herausforderungen?
Welche Technologien stossen auf Widerstand?
Wie argumentieren Sie?
Wie kommen Sie zu diesen Kennzahlen?
Was zeichnet BIM als geeignete Methode für das FM aus?
Susanna Caravatti-Felchlin: BIM ermöglicht Simulationen und ist gleichzeitig die Basis für die digitale Modellierung des Gebäudes. So können wir unsere Betriebsprozesse im digitalen Gebäudemodell abbilden und überprüfen. Es wird aber auch viel einfacher, unsere Anforderungen und Vorgaben in den digitalen Bauplänen zu überprüfen. Damit gewinnen wir Zeit, um bei auftretenden Problemen gemeinsam gute Lösungen zu finden.
Der Einsatz von BIM, wie ich es mir für das FM im USZ vorstelle, muss noch realisiert werden. Da können wir von anderen Spitälern lernen, die BIM bereits teilweise einsetzen. Hier leistet die Vernetzung gute Dienste: FM-Verantwortliche besuchen sich gegenseitig, machen sich ein Bild von den unterschiedlichen BIM-Einsätzen, tauschen sich aus und lassen sich inspirieren. Indem die einen von den anderen profitieren, kann sich BIM weiterentwickeln, um schliesslich für das FM Marktreife in der Schweiz zu erlangen.
Sie sind Präsidentin der IFMA Schweiz. Wie engagieren Sie sich?
Susanna Caravatti-Felchlin: Der Nutzen von FM wird bislang auf strategischer Ebene ungenügend wahrgenommen, deshalb müssen wir den Stellenwert des FM steigern und am Markt aktiv auftreten: Die Unternehmungen sollen sich bewusstwerden, dass sie auf qualifizierte Facility Manager angewiesen sind, die nicht nur zukunftsorientierte, der Strategie entsprechende Prozesse entwickeln und Lösungen aufzeigen, sondern das FM über alle Fachbereiche koordiniert strategisch, taktisch und operativ führen.
Ein persönliches Anliegen für die Zukunft der FM-Branche?
Susanna Caravatti-Felchlin: Leider wird im FM noch zu wenig geforscht. Das Institut für Facility Management (IFM) der ZHAW baut seit einigen Jahren die Forschung im FM auf. Es ist an uns, den FM-Verantwortlichen in der Praxis, diese Forschung zu unterstützen und mit den Forschern des IFM vermehrt zusammenzuarbeiten. Das wollen wir einerseits in der IFMA erreichen, aber auch im USZ: Das Engagement in der FM-Forschung erlaubt uns, den Markt mitzuentwickeln.
Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2017
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)