Problematik der Unter- und Mangelernährung

Die Ernährung spielt in Alterszentren, Pflegeheimen und Spitälern eine zentrale Rolle in der Prävention und Prophylaxe von Erkrankungen. Ernährungsmediziner und Wissenschaftler aus Deutschland analysieren die Thematik Unter- und Mangelernährung und schildern die Situation in Spitälern.

Carl Meissner, Claudia Meissner, Markus Seewald, Karsten Ridwelski, Gerd Meissner *

Drei von vier Erkrankungen, die medizinisch behandelt werden müssen, sind in erster Linie ernährungs- und lebensstilabhängig. Patienten, die mit einem normalen Ernährungszustand zur Behandlung ins Krankenhaus kommen, entsprechen 20 Prozent des gesamten Patientenklientels. Sie sind der geringste Teil: Ca. 55 Prozent der Patienten sind übergewichtig und rund 25 Prozent der eingewiesenen Patienten leiden an Unter- beziehungsweise Mangelernährung. Hinzu kommt, dass etwa 75 Prozent aller im Spital stationär betreuten Patienten, einen deutlichen Gewichtsverlust während ihres Krankenhausaufenthaltes haben. Somit muss es das erklärte Ziel sein, Patienten mit erhöhtem nutritiven und metabolischen Risiko so zeitig wie möglich nicht nur zu erkennen, sondern umgehend und befundgemäss die angepasste ernährungsmedizinische (Begleit-)Behandlung ebenso mit zu beginnen.

Die Problematik
Es gibt weltweit keine einheitliche Definition für die Begriffe Unter- und Mangelernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hat Leitlinien erstellt und erklärt die Unterernährung als Verringerung der Energiespeicher (entspricht reduzierter Fettmasse). Die Mangelernährung kann als

  • Defizit an spezifischen essenziellen Nährstoffen definiert werden. Sie haben signifikanten Einfluss auf die
  • Morbidität,
  • Therapie,
  • Verweildauer im Krankenhaus, die Letalität, und
  • die Lebensqualität des Patienten (Letzteres nicht zu unterschätzen).



Die frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung haben auch Budgetrelevanz. Die Kosten für die Behandlung von Malnutrition, eingeschlossen auch Komplikationen, liegen jährlich bei 9 Milliarden Euro. Klinische Studien zeigen, dass die ernährungsmedizinische Behandlung zu erheblichen Einsparungen führt. Mehr als 200 Studien belegen die Präsenz der Unter- respektive Mangelernährung seit den 70er-Jahren. Dabei wurden Patienten vor Einweisung in das Krankenhaus und während der Behandlung beziehungsweise nach operativen Eingriffen erfasst. Die Ursachen für die Unter- und Mangelernährung sind in unseren Industriestaaten sehr vielfältig und vielschichtig. Es ist unabdingbar frühzeitig diese Mangelernährung und deren Ursache zu erkennen sowie entsprechende Behandlungsmassnahmen einzuleiten. Dies ist eine der Aufgaben des Arztes neben der körperlichen Untersuchung und der Erstellung einer gezielten Anamnese.

Anwendungsmethoden
Um den Ernährungszustand zu bestimmen, gibt es verschiedene Anwendungsmethoden. Durchgesetzt haben sich in den vergangenen Jahren der

  • «Subjective Global Assessment» (SGA),
  • «Nutritional Risk Score» (NRS 2002), und
  • «Mini Nutritional Assessment Score» (MNA).


Letzterer findet bei älteren Patienten Anwendung. Die Verwendung eines dieser Scores und die Bestimmung des Body Mass Index sollten zur Routine bei der stationären Aufnahme eines Patienten gehören, um so früh wie möglich gezielte ernährungsmedizinische Massnahmen ergreifen zu können. Gerade in den operativen Disziplinen ergeben sich neue Herausforderungen, da die demographische Entwicklung in Deutschland immer mehr zu älteren und geriatischen Patienten tendiert. Hier ist nicht nur der behandelnde Arzt gefragt, sondern ein ganzes Team nötig, um diesen Anforderungen hinsichtlich Unter- und Mangelernährung gerecht zu werden.

Ernährungsteam
In deutschen Kliniken zeigen solche «Ernährungsteams» schon gute Erfolge. Diese Teams sind für die Umsetzung der ernährungsmedizinischen Erkenntnisse im Krankenhaus unerlässlich. Sie bestehen aus Ernährungsmedizinern, ernährungsqualifiziertem Pflegepersonal, Ökotrophologen und Diätassistenten. Ihre Struktur, Aufgaben und Organisation sind in Leitlinien bereits festgehalten und durchführbar. Auch die kostenmässige und klinische Effizienz dieser Teams sind in Studien belegt wurden.

Folgen der Unterund Mangelernährung
Unter- und Mangelernährung führen immer zur Verschlechterung der Morbidität und Letalität. Die zusätzlich dafür aufzubringenden Kosten belaufen sich in der Bundesrepublik in Millionenhöhe pro Jahr. Zahlreiche Studien unterstreichen und beweisen, dass die Ergebnisse aus medizinisch-ökonomischer Sicht noch relevanter sind. Die Gabe von Trink-/Zusatznahrung bei Unter- und Mangelernährten ist hoch kosteneffizient und vor allem entlastet es das Budget. Eine frühzeitige Ernährungsintervention für mangelernährte Patienten verkürzt die Aufenthaltstage des Patienten im Spital, nachgewiesen sind durchschnittlich 2,5 Tage, im Vergleich zu Patienten ohne diese Zusatznahrung. Bewiesen ist auch die mittlere Einsparung von 1000 Euro pro Patient bei Gabe von Trinknahrung im perioperativen Bereich. Aufgrund dieser Ergebnisse der Studien und Metaanalysen hat die frühestmögliche Behandlung einer Malnutrition Vorrang bei der angestrebten Einsparung von Kosten im Gesundheitswesen. Die EU kritisierte die hohe Anzahl von unterernährten Patienten in europäischen Krankenhäusern und bezeichnete diese als völlig inakzeptabel. Ungewollter Gewichtsverlust ist oft der erste Hinweis auf eine Krebserkrankung. Dieser kann sich bei fortschreitender Krankheit zu einer irreversiblen Mangelernährung (Tumorkachexie) entwickeln. Wann die Mangelernährung im Krankheitsverlauf entsteht, ist meist nicht zu ermitteln. Sie führt zum Kraftverlust des Patienten, zu längeren Krankenhausaufenthalten, zu einem schlechteren Ansprechen auf Therapien und erhöht Morbidität und Mortalität.

In Anlehnung an die DEGEM-Leitlinie «Enterale Ernährung» wurden grundlegende ernährungsmedizinische Aspekte in operativen Disziplinen bearbeitet. Empirische Beobachtungen zeigen, dass die Prävalenz der Malnutrition von der Tumorentität abhängt. Gerade gastrointestinale Tumore und Kopf-/Halstumore zeigen eher eine Malnutrition als beispielsweise Patienten mit Mammakarzinom. Generell wird eine Verzögerung der postoperativen Nahrungszufuhr bei operativen Eingriffen nicht empfohlen. Die Art der Nahrungszufuhr richtet sich nach dem Allgemeinzustand des Patienten. Operationen am oberen Verdauungstrakt ermöglichen die Nahrung enteral, zum Beispiel über eine Sonde, Patienten nach Operationen am unteren Verdauungstrakt können die Kost meist sofort oral aufnehmen.

Ursachen der Malnutrition
Die Ursachen für die Malnutrition sind sehr verschieden, da auch patientenabhängig. Tumorpatienten nehmen Nahrung schlecht auf, haben eine unzureichende Verdauung und leiden nicht selten an Diarrhoe. Durch den Tumor verändert sich auch der Stoffwechsel der Patienten und sie brauchen mehr Energie. Sie bauen nicht nur Körperfett ab, sondern auch Muskel- und Organmasse. Wichtige Untersuchungen wiesen nach, dass die Muskelkraft schon abnimmt, bevor der Verlust von Muskelmasse messbar ist und mit der Gewichtsabnahme die Abnahme der Muskelhandkraft einhergeht. Da bei Tumorpatienten Ödeme/Aszites dazukommen, wird oft die Gewichtsabnahme nicht sofort registriert. Erst wenn die Flüssigkeitsmengen ausgeschieden sind, wird die Gewichtsabnahme bemerkt. Mehr als 15 Prozent Gewichtsverlust beeinträchtigen die Physis des Patienten, mehr als 30 Prozent führen zum Tod. Die Notwendigkeit der zusätzlichen Ernährung vor einer Operation besteht auch bei Patienten, die nicht unter Mangelernährung leiden. Die Letalität bei Patienten ist höher, die ca. 14 Tage lang ihren Energiebedarf über eine ausreichende Ernährung nicht decken konnten und auch bei Patienten, die ca. 7 Tage keine orale Nahrung aufnehmen konnten. Patienten, die neben dem Krankenhausessen eine (orale) Zusatznahrung (Trinknahrung) erhalten, weisen ein besseres Outcome auf. Dies beweisen hinreichend über 30 Studien aus dem Bereich der Viszeralchirurgie und Traumatologie. Bei Eingriffen dieser Art wird die präoperative Einnahme von zusätzlicher Trinknahrung für 5 Tage empfohlen, es erfolgt damit nicht zuletzt eine gezielte Immunonutrition. Morbidität und Krankenhausaufenthaltsdauer werden gesenkt.

* Dr. med. C. Meissner, Ernährungsmediziner, Klinikum Magdeburg GmbH, carl.meissner(at)klinikum-magdeburg.de Co-Autoren sind: Claudia Meissner, Hochschule Anhalt; Markus Seewald, Hochschule Anhalt; Karsten Ridwelski, Klinikum Magdebur; Gerd Meissner, Carl-von-Basedow Klinikum Saalekreis und Hochschule Anhalt Literaturnachweise befinden sich bei den Verfassern

Heime und Spitäler Ausgabe 4 November 2015

EVENTS

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 07. Mai 2024

Ort: St. Gallen (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 5. - 6. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 11. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 21. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. September 2024

Ort: Bern (CH)

Immohealthcare

Ein Treffpunkt für die Healthcarebranche

Datum: 18. September 2024

Ort: Basel (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25.-28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

5. Future Food Symposium

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Datum: 8. Februar 2024

Ort: Online-Event (CH)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 11.-14. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Geneva (CH)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis