Visualisierung von strategischen Fragestellungen in Spitälern


Die Einführung des schweizerischen DRG-Systems ermöglicht es Spitälern und anderen Versorgern wie Pflegeheimen und Alterszentren, auf dem Patientenpfad aktiv strategische Entscheidungen zu treffen. Die Methoden und Herangehensweisen unterscheiden sich dabei stark. Nachfolgend wird eine Methode dargestellt, die in der Schweiz in über 30 Institutionen in den Einsatz gelangt ist und sich bewährt hat.

Christoph Napierala *

Grundsätzlich steht jedes Spital vor der Herausforderung, ein Leistungsportfolio aktiv zu gestalten und sich auf die Zukunft sinnvoll auszurichten. Dabei können die vorhanden Daten nach den verschiedensten Gesichtspunkten strukturiert und analysiert werden. Die strategische Relevanz soll jedoch vor der Kostenorientierung stehen und somit auch die medizinische Qualität der Versorgung in den Vordergrund rücken. Konsequenterweise bedeutet dies auch, dass die Infrastruktur diesen strategischen Überlegungen folgt und nicht umgekehrt. DRG gestützte standardisierte Daten bieten dazu eine ideale Basis, um evidenzbasierte Entscheidungen für die Zukunft abzustützen. Das kann beispielsweise für heutige «Maximalversorger» bedeuten, dass sie sich in Zukunft auf bestimmte therapeutische Bereiche fokussieren. Das müssen nicht nur Fälle mit einem hohen Fallgewicht sein, sondern können auch existierende oder zu entwickelnde Leistungsportfolios betreffen. Speziell für solche Entscheidungen besteht ein zunehmender Bedarf an Instrumenten, welche die Komplexität zu reduzieren vermögen. Darauf zielt die grafisch gestützte Methode des «DRGee-Viewer» ab.

Strategische Relevanz ableiten
Grundsätzlich basiert die Methode auf vier «BCG»-Quadranten (vgl. Abbildung 1), in die sich ein stationäres Spitalleistungsportfolio aufteilt und sich die strategische Relevanz daraus ableiten lässt. Diese Aufteilung erfolgt, indem jeder DRG-Fall auf die Koordinaten mittels des jeweiligen Fallgewichts in der Horizontalen und der Einhaltung der Aufenthaltsdauer in der Vertikalen aufgetragen wird. Die Gewichtigkeit des DRG-Falles wird anhand der Anzahl der Fälle dargestellt und verändert, entsprechend die Grösse des «Bubbles». Dadurch lassen sich die jeweiligen DRG-Fälle innerhalb der Abteilungen eines Spitales vergleichen (z.B. eine I47Z - Hüftoperation). Es ermöglicht aber auch den impliziten Vergleich mit einem Referenzwert oder anderen Häusern. Dabei ermöglicht die Einfärbung der jeweiligen Bubbles, als vierte Dimension (hier Major Diagnostic Category – MDC) weitere Strukturmerkmale sichtbar zu machen. Das kann beispielsweise die Klinik im jeweiligen Spital sein, die Intensität des Ressourcenverbrauchs in der Radiologie, die Aufteilung des Portfolios nach Klasse des Patienten oder die Rentabilität der jeweiligen DRG. Erwartungsgemäss machen die Geburten einen gewichtigen Anteil des Portfolios aus.

Profitabilität in der Kerndimension
Anhand des Quadranten oben rechts soll exemplarisch dessen strategische Implikation dargestellt werden. Generell finden sich hier Fälle mit einem hohen Fallgewicht und einer guten Einhaltung der Verweildauer. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die Prozesse der DRG besser organisiert sind als die des Benchmarks oder der Kataloggruppe. Das ist eine der Vergleichsmöglichkeiten, die das DRG-System erlaubt. Ausserdem kann erwartet werden, dass die «Bubbles» profitabel sind, da sie in den beiden Kerndimensionen besser positioniert sind als der Durchschnitt. Dadurch kann sich das Spital von der Konkurrenz durch Qualitäts und Leistungsmassnahmen unterscheiden und somit am Markenaufbau arbeiten. Mittels einer engen Anbindung an die Zuweiser kann darauf der «Case Load» bereichsspezifisch gesteuert werden. Je nach Entwicklungsszenario können mit den Leistungsträgern besondere Verträge ausgehandelt werden. Anhand der Skizze dieser Wirkungskette im Quadranten A wird ersichtlich, welche strategischen Schlüsse getroffen werden können.

Verschiebungen innerhalb der Spitalgruppe
Im Rahmen dieses Vorgehens hat sich herausgestellt, dass der Gastroenterologiebereich für die hier betroffene Beispielspitalgruppe eine zentrale Bedeutung aufweist. Ausserdem hängen mit diesem gewichtige Infrastrukturentscheidungen zusammen, welche die Marke des Hauses am Markt entwickeln soll. Die in Abbildung 2 dargestellte Simulation des Leistungsportfolios hilft dabei der Unternehmensführung, den strategischen Prozess zu führen. Sie zeigt, wie die Verantwortlichen die Verweildauereinhaltung von Leistungen auf den «Best of Class» im Spital verbessern und gleichzeitig Verschiebungen innerhalb der Spitalgruppe vornehmen (von dunklen auf helle Bubbles – im Beispiel alles Gastroenterologiegruppen nach dem Zürcher Spitalleistungsgruppenkatalog – GAE1). Damit lässt sich auch eine Abschätzung des Infrastrukturbedarfs pro Fachbereich und Haus vornehmen. Es kann also sehr pragmatisch ein Leistungsaufbau oder -ausbau zwischen den Häusern simuliert werden. Diese «interne Benchmark-Diskussion» kann also substanzielle Verschiebungen in Richtung effizientere Leistungserstellung bewirken. Die Massgabe ist, sich – auch intern – mit den Besten zu messen.

Unternehmerische Kernentscheide
Bei diesem vergleichenden Vorgehen wird klar, dass die Analyse einzig basierend auf einer grafischen oder visuellen Skala gemacht werden kann, ohne dabei auf ein Tabellenkalkulationsprogramm zurückgreifen zu müssen. Im Zentrum stehen die evidenzbasierte Darstellung unternehmerischer Kernentscheide und strategische Zusammenhänge. Die Methode vermag aber auch aufzuzeigen, wie Kooperationen oder Joint-Ventures zielführend gestaltet werden können und wo welche Leistungen mit welchen Charakteristika (Case Mix Index und Verweildauereinhaltung) angeboten werden. Der Ansatz erlaubt somit die Vereinigung einer innovativen betriebswirtschaftlichen Herangehensweise mit medizinischen Entscheidungsgrössen.
Bisherige Nutzer heben den Wert des Vorgehens vor allem für interdisziplinäre Teams (Medizin und Betriebswirtschaft) in Spitälern hervor. So wird das Vorgehen erfolgsversprechend und führt zu einer transparenten und schnellen Entscheidungsfindung.
Indem die Komplexität wo nötig reduziert wird, entsteht mittels des «DRGee-Viewer » Toolsets eine solide und robuste Entscheidungsbasis zur strategischen Planung von Spitalleistungsportfolios. Die Methode ist eine Antwort auf die gestiegenen Anforderungen in der Planung von Gesundheitsinstitutionen.

* Head Health Innovation Siemens Schweiz AG

EVENTS

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 07. Mai 2024

Ort: St. Gallen (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 5. - 6. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 11. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 21. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. September 2024

Ort: Bern (CH)

Immohealthcare

Ein Treffpunkt für die Healthcarebranche

Datum: 18. September 2024

Ort: Basel (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25.-28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

5. Future Food Symposium

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Datum: 8. Februar 2024

Ort: Online-Event (CH)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 11.-14. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Geneva (CH)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis